Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Anbau’

Beitragsarchiv

Es wurden 33 Beiträge gefunden:

 

Qualitätshafer - so gelingt der Anbau

Hafer hat sich als Gesundfrucht in engen, weizenlastigen Getreidefruchtfolgen bewährt.

>> Weiter
 

Aussaat von Ackerbohnen und Körnererbsen

In den letzten Wochen wäre von den Temperaturen her gesehen eine Aussaat von Körnererbsen (KE) und insbesondere Ackerbohnen (AB) bereits denkbar gewesen. In den meisten Fällen dürften die Böden aber nicht befahrbar gewesen sein.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohnen 2019

Öko-Ackerbohnen fehlte wieder Wasser

>> Weiter
 

Regional erzeugtes Salzkraut für die Gemüseabteilung!?

Nur wenigen Konsumenten ist bisher das Salzkraut Salicornia europaea ein Begriff.

>> Weiter
 

Nachlese: Leguminosentag 2019 – Mehr Leguminosen in der Fruchtfolge

Eine Ausweitung der Leguminosen-Anbaufläche bietet vielfältige Chancen. Zum einen kommt sie dem gesellschaftlichen Ziel entgegen, importiertes Eiweißfutter durch regional angebaute Eiweißpflanzen zu ersetzen. Zum anderen fördern Leguminosen die Biodiversität (Nahrungsangebot für Insekten) und verbessern die Bodenfruchtbarkeit (Humusaufbau).

>> Weiter
 

WRRL-Newsletter: Extensive Wintergetreidearten - Eine Chance für den Gewässerschutz?

Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, Landwirten bei der Reduktion von Nitrat- und Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- bzw. Oberflächengewässer zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist der Anbau von extensiven Kulturen.

>> Weiter
 

Nachlese: 2. Witzenhäuser Hanftagung

Am 04.09.2019 trafen sich in Witzenhausen über 50 Interessierte zu einem intensiven Austausch über den Anbau und die facettenreichen Nutzungsmöglichkeiten der alten Kulturpflanze Hanf.

>> Weiter
 

Anbauhinweise zu Luzerne – eine trockenheitstolerante Futterpflanze

Das Ziel im Ackerfutterbau ist es, einen gut entwickelten und stabilen Bestand zu etablieren. So kann ausreichend qualitativ hochwertiges Futter für das Vieh bereitgestellt bzw. Nährstoffe in das Fruchtfolgesystem eingebracht werden.

>> Weiter