Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Anbau’
Beitragsarchiv
Es wurden 33 Beiträge gefunden:
Praxisbericht zum Anbau der Weißen Lupine
Kann die Weiße Lupine nach drei Trockenjahren eine Alternative zu Ackerbohne und Erbse sein?
>> Weiter
Warum Körnerleguminosen anbauen?
Viele Gründe sprechen für die Aufnahme von Körnerleguminosen in unsere Fruchtfolgen.
>> Weiter
LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2020 & Empfehlungen 2021
Ackerbohnen und Körnererbsen sind unsere wichtigsten Körnerleguminosen. Sie nehmen in Hessen mit insgesamt 10.800 Hektar den größten Anbauflächenanteil ein.
>> Weiter
Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft erstellt
Die im GeNIAL-Projekt erarbeiteten Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels und zu nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen für landwirtschaftliche, garten-, obst- und weinbauliche Fachschulen wurden nun vorgestellt.
>> Weiter
Hinweise zum Anbau von Roggen, Triticale und Dinkel
Roggen, Triticale und Dinkel können, die Fruchtfolge betreffend, zwar nicht zu einer Auflockerung von Wintergetreide betonten Fruchtfolgen beitragen, sie haben aber das Potential, betriebliche Anbaurisiken unter schwierigen Witterungsbedingungen auf mehrere Fruchtfolgeglieder verteilen und streuen zu können.
>> Weiter
Winteranbau von Körnerleguminosen
Die letzten Jahre waren von Trockenheit geprägt, die die Entwicklung von Körnerleguminosen erschwerte. Es könnte daher lohnend sein, über den Anbau von Wintererbsen oder Winterackerbohnen nachzudenken.
>> Weiter
Im Wandel: Süßkirschenanbau in der Region Witzenhausen
Die Stadt Witzenhausen und die umliegenden Dörfer können auf eine sehr lange Tradition des Süßkirschenanbaus zurückblicken.
>> Weiter
Perspektiven für die Nutzung und Vermarktung von Körnerleguminosen
Das Bewusstsein für die Vorteile der Körnerleguminosen ist in den letzten Jahren wieder gestiegen. Politische Maßnahmen wie das Greening und die Agrarumweltmaßnahmen der einzelnen Bundesländer machen den Anbau von Körnerleguminosen wie Ackerbohnen und Erbsen finanziell attraktiv.
>> Weiter