Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Energie’
Beitragsarchiv
Es wurden 16 Beiträge gefunden:
Vorratsschutz: Getreideläger jetzt konsequent reinigen
Düngungs- Pflanzenschutz- und Pflegearbeiten der Getreidebestände schließen in diesen Tagen ab. Zeit, sich spätestens jetzt mit der Einlagerung der neuen Ernte auseinanderzusetzen - denn nach wie vor verursachen Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben in eingelagertem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste.
>> Weiter
Flüssige Wirtschaftsdünger: Ausbringungstechniken, ~Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe legt nationale Emissionshöchstmengen fest, die seit 2010 einzuhalten sind. Dies betrifft auch das klimawirksame Gas Ammoniak (NH3), an dessen Entstehung die Landwirtschaft mit einem Anteil von rund 90 % beteiligt.
>> Weiter
Blaues Heft neu aufgelegt
Neuauflage der Verrechnungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeit in Hessen - Richtwerte ab 2022
>> Weiter
Sanierung von Gärfuttersilos
Auch Fahrsilos können „altern“, sei es durch mechanische Beanspruchung mit Schlepper und Entnahmegerät oder physikalischen Angriff (Frost/Tau-Wechsel) oder chemische Einwirkung der organischen Säuren (Milch-, Essig-, Butter- und Propionsäure), wobei Maissilage saurer ist als Gras- und Kleegrassilage.
>> Weiter
Neu: Lernpaket Biogas
Dieses Lernpaket stellt grundlegende Informationen bereit über den erneuerbaren Energieträger Biogas. Neben der Darstellung des Gärprozesses werden verschiedene Substrate, die Gärrestverwertung sowie die Nutzungsmöglichkeiten von Biogas erläutert.
>> Weiter
Nachlese: Landschaftspflege in Hessen
Die Pflege von Biotopen und das Offenhalten der Kulturlandschaft ist ein großes gesellschaftliches Anliegen. Verschiedene Förderprogramme der EU und des Bundes unterstützen die Landschaftspfleger bei der Bewältigung dieser Aufgaben.
>> Weiter
Gründung des Arbeitskreises "Digitalisierung"
Seit vielen Jahren wird der landwirtschafltiche Alltag von Informatik und Elektronik geprägt.
>> Weiter
- 1
- 2