Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Energie’

Beitragsarchiv

Es wurden 18 Beiträge gefunden:

 

Ü20-PV-Anlagen ökonomisch sinnvoll weiter betreiben

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, selbst produzierten Photovoltaik-Strom auch nach dem Ende der 20-jährigen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Förderung sinnvoll zu nutzen, wobei die Nutzung des Stroms zur Eigenversorgung unter den jetzigen Bedingungen sehr attraktiv ist.

>> Weiter
 

Tomate, Gurke oder Geranie: Wegen hoher Energiekosten wird in Hessen erst später gepflanzt

Gartenbaubetriebe mit Gewächshausanbau kämpfen aktuell mit hohen Energiekosten. Das zwingt einige Betriebe, ihre Produktion umzustellen. Aber nicht nur die hohen Energiepreise sind eine Herausforderung.

>> Weiter
 

Vorratsschutz: Getreideläger jetzt konsequent reinigen

Düngungs- Pflanzenschutz- und Pflegearbeiten der Getreidebestände schließen in diesen Tagen ab. Zeit, sich spätestens jetzt mit der Einlagerung der neuen Ernte auseinanderzusetzen - denn nach wie vor verursachen Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben in eingelagertem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste.

>> Weiter
 

Flüssige Wirtschaftsdünger: Ausbringungstechniken, ~Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe legt nationale Emissionshöchstmengen fest, die seit 2010 einzuhalten sind. Dies betrifft auch das klimawirksame Gas Ammoniak (NH3), an dessen Entstehung die Landwirtschaft mit einem Anteil von rund 90 % beteiligt.

>> Weiter
 

Blaues Heft neu aufgelegt

Neuauflage der Verrechnungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeit in Hessen - Richtwerte ab 2022

>> Weiter
 

Sanierung von Gärfuttersilos

Auch Fahrsilos können „altern“, sei es durch mechanische Beanspruchung mit Schlepper und Entnahmegerät oder physikalischen Angriff (Frost/Tau-Wechsel) oder chemische Einwirkung der organischen Säuren (Milch-, Essig-, Butter- und Propionsäure), wobei Maissilage saurer ist als Gras- und Kleegrassilage.

>> Weiter
 

Neu: Lernpaket Biogas

Dieses Lernpaket stellt grundlegende Informationen bereit über den erneuerbaren Energieträger Biogas. Neben der Darstellung des Gärprozesses werden verschiedene Substrate, die Gärrestverwertung sowie die Nutzungsmöglichkeiten von Biogas erläutert.

>> Weiter