Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Fruchtfolge’
Beitragsarchiv
Es wurden 17 Beiträge gefunden:
Sonnenaufgang für die Sonnenblume?
Bisher war der Anbau von Sonnenblumen in Deutschland eine echte Nische. Mit dem Klimawandel, den neuen Anforderungen an die Fruchtfolgegestaltung sowie den veränderten Preiskonstellationen aufgrund des Ukraine-Krieges wird der Anbau aber auch hierzulande attraktiver. Worauf es dabei ankommt, zeigt Frank Hahn.
>> Weiter
Empfehlungen zum Sojaanbau
Die hessische Anbaufläche von Sojabohnen ist in 2021 im Vergleich zum Vorjahr zwar wieder leicht gesunken, von ca. 1.800 auf ca. 1.300 ha, die durchschnittlichen Erträge konnten aber mit 34 dt/ha beinahe das Niveau des Ausnahmejahres 2017 erreichen.
>> Weiter
Weltbodentag: Mit vielfältigen Maßnahmen den Boden schützen
Boden ist die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und uns Menschen. Zudem ist er der größte Kohlenstoffspeicher der Welt und wirkt ausgleichend auf unser Klima.
>> Weiter
Video: Grundlagen für eine gute Rapsernte 2022
Die bescheidenden Rapserträge im Sommer 2021 lassen sich angesichts freundlicher Marktaussichten etwas leichter verdauen. Mit Blick auf die kommende Ernte sollten nun die Grundlagen für eine gute Rapsernte gelegt werden.
>> Weiter
Video: Hafer, alte Kultur mit neuen Ideen
Wie reagieren Sie im Pflanzenbau auf häufigere Wirkstoffresistenzen, zunehmenden Krankheitsdruck und Wegfall von Pflanzenschutzmitteln im Getreidebau? Anpassungen in der Fruchtfolge können einen Beitrag leisten.
>> Weiter
Pflanzenbauliche Aspekte des Rapsanbaus
Seit den 80ern bis in die 2000er Jahre hinein stieg die Anbaufläche in Deutschland kontinuierlich und schwankte seitdem zwischen 1,3 bis 1,5 Mio. ha. Dann der Einbruch: 2019 wurden nur 856.000 ha Raps angebaut.
>> Weiter
Warum Körnerleguminosen anbauen?
Viele Gründe sprechen für die Aufnahme von Körnerleguminosen in unsere Fruchtfolgen.
>> Weiter
Aktiver Klimaschutz in der Landwirtschaft
Nach Angaben des Umweltbundesamtes hat die Landwirtschaft im Jahr 2018 mit etwa 63,6 Mio. t CO2eq beziehungsweise 7,4 % zu den Gesamtemissionen Deutschlands beigetragen.
>> Weiter