Beiträge mit Tag ‘Fruchtfolge’
Beitragsarchiv
Es wurden 12 Beiträge gefunden:
Warum Körnerleguminosen anbauen?
Viele Gründe sprechen für die Aufnahme von Körnerleguminosen in unsere Fruchtfolgen.
>> Weiter
Aktiver Klimaschutz in der Landwirtschaft
Nach Angaben des Umweltbundesamtes hat die Landwirtschaft im Jahr 2018 mit etwa 63,6 Mio. t CO2eq beziehungsweise 7,4 % zu den Gesamtemissionen Deutschlands beigetragen.
>> Weiter
Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wir uns im Pflanzenbau zukünftig wohl häufiger mit ausgeprägten Trockenphasen als Folge des voranschreitenden Klimawandels auseinandersetzen müssen.
>> Weiter
Klimaschutz und Klimaanpassung durch Leguminosenanbau
In der Fruchtfolgegestaltung nach der klassischen, verbesserten Dreifelderwirtschaft, ist der Anbau von Leguminosen zur Regeneration der Bodenfruchtbarkeit unerlässlich. Seit Ende der 1970er Jahre wurden die Leguminosen weitestgehend aus den engen, marktfruchtorientierten Fruchtfolgen verdrängt.
>> Weiter
Ackerbauforum – Erfolgreicher Maisanbau (Teil 2)
Die letzte Ausgabe des Ackerbauforums, die vor Ostern erschien, beschäftigte sich mit der Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung sowie Düngung beim Maisanbau.
>> Weiter
Raps-Blütenbehandlung
Die Rapsbestände haben unter den Nachtfrösten zum Monatswechsel sehr gelitten. In der Regel zeigen die Stängel mehr oder weniger ausgeprägte Frostrisse, die bei der trockenen Witterung hoffentlich verkorken.
>> Weiter
Qualitätshafer - so gelingt der Anbau
Hafer hat sich als Gesundfrucht in engen, weizenlastigen Getreidefruchtfolgen bewährt.
>> Weiter
Ackerbauaspekte in getreidebetonten Fruchtfolgen
Wie wirken sich verschiedene Bodenbewirtschaftungssysteme auf Schadgräser und das Auftreten von Krankheiten in getreidelastigen Fruchtfolgen aus?
>> Weiter
- 1
- 2