Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Fruchtfolge’

Beitragsarchiv

Es wurden 16 Beiträge gefunden:

 

Ackerbauaspekte in getreidebetonten Fruchtfolgen

Wie wirken sich verschiedene Bodenbewirtschaftungssysteme auf Schadgräser und das Auftreten von Krankheiten in getreidelastigen Fruchtfolgen aus?

>> Weiter
 

Sonnenaufgang für die Sonnenblume?

Bisher war der Anbau von Sonnenblumen (Helianthus annuus) in Deutschland eine echte Nische. Mit dem Klimawandel, den neuen Anforderungen an die Fruchtfolgegestaltung sowie den veränderten Preiskonstellationen bzw. Nachfrage nach regionalen Produkten kann sich dies wandeln. Eine Diversifizierung der Fruchtfolge kann einen Betrieb vor allem bzgl. Witterung und Vermarktung stabiler aufstellen. Folgende Hinweise gilt es beim Anbau von Sonnenblumen zu berücksichtigen.

>> Weiter
 

Empfehlungen zum Sojaanbau

Die hessische Anbaufläche von Sojabohnen ist in 2021 im Vergleich zum Vorjahr zwar wieder leicht gesunken, von ca. 1.800 auf ca. 1.300 ha, die durchschnittlichen Erträge konnten aber mit 34 dt/ha beinahe das Niveau des Ausnahmejahres 2017 erreichen.

>> Weiter
 

Weltbodentag: Mit vielfältigen Maßnahmen den Boden schützen

Boden ist die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und uns Menschen. Zudem ist er der größte Kohlenstoffspeicher der Welt und wirkt ausgleichend auf unser Klima.

>> Weiter
 

Video: Grundlagen für eine gute Rapsernte 2022

Die bescheidenden Rapserträge im Sommer 2021 lassen sich angesichts freundlicher Marktaussichten etwas leichter verdauen. Mit Blick auf die kommende Ernte sollten nun die Grundlagen für eine gute Rapsernte gelegt werden.

>> Weiter
 

Pflanzenbauliche Aspekte des Rapsanbaus

Seit den 80ern bis in die 2000er Jahre hinein stieg die Anbaufläche in Deutschland kontinuierlich und schwankte seitdem zwischen 1,3 bis 1,5 Mio. ha. Dann der Einbruch: 2019 wurden nur 856.000 ha Raps angebaut.

>> Weiter
 

Warum Körnerleguminosen anbauen?

Viele Gründe sprechen für die Aufnahme von Körnerleguminosen in unsere Fruchtfolgen.

>> Weiter
 

Aktiver Klimaschutz in der Landwirtschaft

Nach Angaben des Umweltbundesamtes hat die Landwirtschaft im Jahr 2018 mit etwa 63,6 Mio. t CO2eq beziehungsweise 7,4 % zu den Gesamtemissionen Deutschlands beigetragen.

>> Weiter