Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Grünland und Futterbau’

Beitragsarchiv

Es wurden 10 Beiträge gefunden:

 

Bekämpfung der Staudenlupine und Regeneration des standorttypischen Magerrasens durch mechanische Pflege

Die Staudenlupine (Lupinus polyphyllus) wurde im vorigen Jahrhundert als Bodenverbesserer zur Vorbereitung von Aufforstungsmaßnahmen in der Rhön eingesetzt. Inzwischen breitet sie sich vor allem in höheren Mittelgebirgslagen rasant aus (Abb. 1).

>> Weiter
 

Heuernte

Die nun vorhergesagte stabile Wetterlage mit täglich mehr als 10 Sonnenstunden rückt die Heuernte in den Mittelpunkt.

>> Weiter
 

LSV Silomais 2022 & Sortenempfehlung 2023

Nach Angaben des hessischen statistischen Landesamtes (HSL) beträgt die Anbaufläche von Silomais rund 50.000 ha. Die Anbaufläche ist damit weiter rückläufig. Im Jahr 2022 kam es zu einer Abnahme von 10,5 % gegenüber dem Anbaujahr 2020. Die Ertragsentwicklung zeigt dabei ein anderes Bild.

>> Weiter
 

Nachlese: Grünlandbegehung zu Schädlingen und Giftpflanzen

Im August 2022 fand eine Grünlandbegehung in Lützelbach/ Breitenbrunn im Odenwald statt. Das Thema Trockenschäden, Schädlinge und Giftpflanzen beschäftigt viele Landbewirtschafter. Die Resonanz war mit über 70 Teilnehmern groß.

>> Weiter
 

Die Weidehaltung im Fokus

Zu den ersten Deutschen Weidetagen hatte Anfang Juli das Grünlandzentrum Niedersachsen neben anderen Veranstaltern nach Norddeutschland eingeladen. Das Tagungszelt stand auf einer Kurzrasenweide mit Blick auf die in der Nachbarfläche weidenden Milchkühe. Angela Mögel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen war dabei und berichtet.

>> Weiter
 

Rostbefall auf Mäh- und Weideflächen

Im Spätsommer des vergangenen Jahres trat ein vermehrter Rostbefall auf Grünlandflächen auf. Die feuchtwarme Witterung im August war nur ein Faktor der massiven Ausbreitung in 2021.

>> Weiter
 

Engerlinge: Abschätzung der Befallslage und Gegenmaßnahmen

Im Jahr 2020 wurden in verschiedenen Regionen Hessens massive Grünlandschäden durch Engerlinge festgestellt. Letztes Jahr beruhigte sich die Lage vielerorts, doch Experten warnen vor einem massenhaften Auftreten in 2022.

>> Weiter