Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Klimawandel’

Beitragsarchiv

Es wurden 35 Beiträge gefunden:

 

3. Europaweiter Streuobstwiesentag: „Kultur braucht Pflege von Anfang an“

„Als Immaterielles Kulturerbe anerkannt, wird den artenreichen Streuobstwiesen öffentliche Wertschätzung verliehen.

>> Weiter
 

Klimawandel: Rasen oder kein Rasen, das ist hier die Frage

2022 war ein weiteres Jahr mit großen Niederschlagsdefiziten und längeren Hitzephasen, in dem vielerorts wieder die Rasenflächen zu den ersten „Opfern“ gehörten. Nur wer Regenwasser aus Zisternen oder Trinkwasser zur Bewässerung nutzen konnte, war in der Lage, sich mit viel Aufwand und eventuell nicht unerheblichen Kosten, grüne Rasenflächen zu erhalten.

>> Weiter
 

Nachlese: Auftakt der 75. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen stand im Zeichen des Klimawandels

Am Montag wurde in Baunatal die 75. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen eröffnet. Ein gut gefüllter Saal und eine angeregte Atmosphäre zeigten: das Interesse, endlich wieder in Präsenz an diesem etablierten Format in Baunatal teilnehmen zu können, war groß.

>> Weiter
 

Handlungsempfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung im Klimawandel

Die neue Broschüre ist jetzt verfügbar.

>> Weiter
 

Weltbienentag: „Hessische Imkerei muss sich an die Klimakrise anpassen“

Land Hessen unterstützt spezifische Praxisforschung des LLH

>> Weiter
 

Wirtschaftsgrünland im Klimawandel

In Hessen, wie in ganz Deutschland, zeichnen sich messbare Klimatrends, verursacht durch den Klimawandel, ab. Für das Grünland dabei von besonderer Bedeutung sind vor allem die veränderte Niederschlagsverteilung, steigende Jahresdurchschnittstemperaturen, sowie Witterungsextreme wie langanhaltende Trockenheitsperioden im Frühjahr und Sommer und Starkregenereignisse.

>> Weiter
 

Fachtagung GeNIAL – Wissensvermittlung zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel

Radolfzell – Etwa 100 Fachleute aus Bildung, Beratung, Wissenschaft und Verwaltung nahmen an der digitalen GeNIAL-Fachtagung Ende April zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel sowie zum dafür nötigen Wissenstransfer teil. „Dürren und Hitzewellen sowie Extremniederschläge nehmen durch den Klimawandel zu.

>> Weiter
 

Mit Spitzwegerich den Herausforderungen des Klimawandels begegnen?

Der mit dem Klimawandel einhergehende Temperaturanstieg sowie die Abnahme der Sommer- und Zunahme der Winterniederschläge stellt Grünlandbetriebe vor die Heraus­forderung, An­passungsstrategien zur Steigerung der Ertragsstabilität zu suchen. Eine Strategie besteht darin, das Potential zu nutzen, das die Artenvielfalt (Biodiversität) bietet.

>> Weiter