Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Klimawandel’
Beitragsarchiv
Es wurden 37 Beiträge gefunden:
Einsatz von Transfermulch als mögliches Werkzeug zur Klimaanpassung
Durch den anthropogenen Klimawandel wird auch der Acker- und Gartenbau mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Neben einem Anstieg der Anzahl an Hitze- und Sommertagen sorgt die Verschiebung von Niederschlägen vom Sommer- in das Winterhalbjahr sowie von Sommerregen zu Platzregen für länger werdende Trockenphasen und Erosionen und Überschwemmungen innerhalb der Vegetationszeit.
>> Weiter
Humus im Klimawandel
Humusmonitoring – die bisherige Entwicklung
Einige Bundesländer untersuchen seit Jahrzehnten landwirtschaftlich genutzte Böden auf ihren Gehalt und z.T. den Vorrat an Corg [1-3]. Auch aus anderen europäischen Staaten liegen Bodenuntersuchungsergebnisse als Zeitreihe vor (zusammengefasst, diskutiert und zitiert in [1]).
>> Weiter
3. Europaweiter Streuobstwiesentag: „Kultur braucht Pflege von Anfang an“
„Als Immaterielles Kulturerbe anerkannt, wird den artenreichen Streuobstwiesen öffentliche Wertschätzung verliehen.
>> Weiter
Klimawandel: Rasen oder kein Rasen, das ist hier die Frage
2022 war ein weiteres Jahr mit großen Niederschlagsdefiziten und längeren Hitzephasen, in dem vielerorts wieder die Rasenflächen zu den ersten „Opfern“ gehörten. Nur wer Regenwasser aus Zisternen oder Trinkwasser zur Bewässerung nutzen konnte, war in der Lage, sich mit viel Aufwand und eventuell nicht unerheblichen Kosten, grüne Rasenflächen zu erhalten.
>> Weiter
Nachlese: Auftakt der 75. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen stand im Zeichen des Klimawandels
Am Montag wurde in Baunatal die 75. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen eröffnet. Ein gut gefüllter Saal und eine angeregte Atmosphäre zeigten: das Interesse, endlich wieder in Präsenz an diesem etablierten Format in Baunatal teilnehmen zu können, war groß.
>> Weiter
Handlungsempfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung im Klimawandel
Die neue Broschüre ist jetzt verfügbar.
>> Weiter
Weltbienentag: „Hessische Imkerei muss sich an die Klimakrise anpassen“
Land Hessen unterstützt spezifische Praxisforschung des LLH
>> Weiter
Wirtschaftsgrünland im Klimawandel
In Hessen, wie in ganz Deutschland, zeichnen sich messbare Klimatrends, verursacht durch den Klimawandel, ab. Für das Grünland dabei von besonderer Bedeutung sind vor allem die veränderte Niederschlagsverteilung, steigende Jahresdurchschnittstemperaturen, sowie Witterungsextreme wie langanhaltende Trockenheitsperioden im Frühjahr und Sommer und Starkregenereignisse.
>> Weiter