Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Leguminosen’

Beitragsarchiv

Es wurden 64 Beiträge gefunden:

 

Ergebnisse der LSV weiße Lupine 2022 - ökologischer Anbau

Weiße Lupinen –Anthraknose tolerante Sorten machen einen Anbau wieder interessant

>> Weiter
 

Marktsituation und -prognose für Leguminosen

Mit der Ackerbaustrategie 2030 wird eine Diversifizierung der Fruchtfolgen angestrebt. Der Anteil von Erbse, Bohne & Co. soll damit auf 10 % steigen, was eine Verdoppelung der Anbauflächen bedeuten würde. Ob dieses anspruchsvolle Ziel erreicht werden kann, hängt maßgeblich von der Wirtschaftlichkeit des Anbaus ab.

>> Weiter
 

Ökolandbau: Stehen Klee und Gras genügend Schwefel zur Verfügung?

Schwefel (S) ist ein Baustein in einigen Aminosäuren, diese wiederum sind wichtige Bestandteile für pflanzliches Eiweiß bzw. Rohprotein, kurzum Schwefel ist limitierend bei der Eiweißsynthese.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohne 2022

Die Ackerbohnen haben in diesem Jahr sehr unter Hitze und Wassermangel gelitten. Deutlich konnte man dies an der Pflanzenentwicklung festmachen. Lag die Pflanzenlänge im Vorjahr im Mittel der Sorten am Standort Frankenhausen bei 130 cm, erreichten die Sorten in diesem Jahr nur eine Pflanzenlänge im Mittel von 86 cm.

>> Weiter
 

Biodiversität im Ackerfutter

Kräuter ertragsbildend etablieren – eine Frage der Technik?

>> Weiter
 

LeguNet


>> Weiter
 

Chemische Unkrautregulierung in Sojabohnen

Die Sojabohne ist, ähnlich dem Mais, insbesondere in der Jugendentwicklung sehr konkurrenzschwach gegenüber Unkräutern und Ungräsern. Deshalb ist ein gutes Unkrautmanagement essentiell für einen erfolgreichen Anbau.

>> Weiter
 

Sojasaatgut muss angeimpft werden

Die Sojabohne ist als Leguminose in der Lage, Luftstickstoff zu binden und für ihr Wachstum zu nutzen. Dafür ist die Symbiose zwischen der Sojapflanze und den Knöllchenbakterien (Rhizobien) verantwortlich:

>> Weiter