Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Marktfruchtbau’
Beitragsarchiv
Es wurden 57 Beiträge gefunden:
Ergebnisse der LSV Sommergerste 2021 & Empfehlungen
Die Sommergerste stellt die wichtigste Kultur unter den Sommerungen für den hessischen Anbau dar. Hauptziel des Anbaus ist häufig die Braugerstenerzeugung. Die Anforderungen an das Erntegut sind hoch; spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer- und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein.
>> Weiter
Sortenempfehlungen zur Frühjahrsaussaat 2022
Für die Entwicklung hin zu vielfältigen Fruchtfolgen im Ackerbau ist die Integration von Sommerkulturen im Anbauportfolio zentral wichtig. Gerade Kulturen wie Hafer als Gesundungsfrucht oder Körnerleguminosen wie Ackerbohne und Körnererbse versprechen vielfältige positive ackerbauliche Aspekte in den Anbausystemen.
>> Weiter
Ackerbau: Der Winter als Erntehelfer
„Weiße Weihnachten“ – das wünschen sich viele von uns jedes Jahr auf’s Neue, wenngleich der Wetterbericht dann meist doch wieder mit trübem Matschwetter aufwartet.
>> Weiter
Feldmäuse – aktuelle Situation
Im Herbst des Vorjahres (Herbst 2020) war die Feldmauspopulation regional sehr stark angestiegen. Glücklicherweise war der Winter überwiegend schneefrei und der Januar sehr nass. In der Folge war die Feldmauspopulation verbreitet eingebrochen.
>> Weiter
Videoreihe zur Fruchtfolge erweitert
Reichhaltige Ernten erzielen und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit erhalten - diese Prämisse ist seit jeher Antrieb in der Landbewirtschaftung.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2020/21 & Empfehlungen
Ein schwieriges Jahr in vielfacher Hinsicht
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintergerste 2020/21 & Empfehlungen
Nach drei trockenen Jahren sorgte das niederschlagsreichere Jahr 2021 für Optimismus, dass die Erträge und Qualitäten der Wintergerste der Vorjahre nun wieder übertroffen werden und sich auf einem gesunden Niveau einpendeln könnten.
>> Weiter