Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Marktfruchtbau’

Beitragsarchiv

Es wurden 57 Beiträge gefunden:

 

Ungräser im Bestand: Wie geht es nach der Ernte weiter?

Land auf, Land ab - egal wohin man fährt: In vielen Gemarkungen sind Flächen mit einem Besatz an Ackerfuchsschwanz, Trespen oder Windhalm zu finden. Haben sich Ungräser im Bestand etabliert, ist für die aktuelle Saison nicht mehr viel zu ändern - aber für die Zukunft zu lernen! Denn jetzt zählt der richtige Umgang mit dem Ausfallsamen.

>> Weiter
 

Video: Unkrautregulierung in Zuckerrüben mit einem Hackroboter

Aufgrund der Einsparung von Arbeitskräften kann die Anschaffung eines Hackroboters für viele Betriebe in Zukunft interessanter werden.

>> Weiter
 

Digitale Versuchsfeldführungen des LLH gehen in die zweite Runde

Eine der Kernaufgaben des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ist, die hessischen Landwirtschaftsbetriebe mit unabhängigen pflanzenbaulichen Fachinformationen zu versorgen. Die Grundlage hierfür schafft ein eigenes Versuchswesen, für das jährlich an den sechs Versuchsstandorten in verschiedenen Regionen Hessens Versuchsanlagen geführt werden.

>> Weiter
 

Video: Lagergefahr im Weizen

Die aktuelle Ausgangslage im Boden, gepaart mit den zu erwartenden Stickstoffschüben bei steigenden Temperaturen, erhöhen die Gefahr, das der Weizen ins Lager geht. In dieser Ausgabe des Ackerbauforums erläutert Pflanzenbauberater Dr. Marco Schneider, welche Kriterien das Lagerrisiko erhöhen.

>> Weiter
 

Video: Erfolgreicher Leguminosenanbau

Leguminosen haben in den vergangenen Jahren in Hessen sprichwörtlich an Boden gewinnen können und tragen so zur Auflockerung der Fruchtfolgen bei.

>> Weiter
 

LLH setzt auf GIS-basierte Versuchsplanung

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt als neutraler Versuchsansteller jährlich Feldversuche in unterschiedlichen Kulturen durch und beantwortet so unabhängig und objektiv wichtige ackerbauliche Fragen für die hessischen Landwirte, wie zum Beispiel: Welche Sorte soll gewählt werden? Was ist die optimale Aussaatstärke und wie soll die Düngung gestaltet werden?

>> Weiter
 

Video: Ackerbauforum - Insektenzuflug im Winterraps

Schwarzer Kohltriebrüssler, Erfloh, Rapsstängelrüssler und – glanzkäfer –

>> Weiter