Beiträge mit Tag ‘Marktfruchtbau’
Beitragsarchiv
Es wurden 31 Beiträge gefunden:
Beratungsempfehlungen Frühjahr 2021 - jetzt bestellbar!
Die Broschüre "Beratungsempfehlungen Frühjahr 2021" ist ab 1. Februar für eine Schutzgebühr von 15 € (zzgl. 4 € Versand) erhältlich.
>> Weiter
Video: Nacherntemanagement im Ausfallraps
„Ein Spiel dauert 90 Minuten“, heißt es im Fußball. Auch beim Rapsanbau muss die ganze „Spielzeit“ bedacht werden.
>> Weiter
Video: Strategien gegen Getreidevirosen
Das Gerstengelbverzwergungsvirus führt bei befallenen Pflanzen zu einem Zwergwuchs. Betroffene Pflanzen sind nicht in der Lange ins Längenwachstum zu gehen und somit eine Ähre zu bilden.
>> Weiter
Hinweise zum Anbau von Roggen, Triticale und Dinkel
Roggen, Triticale und Dinkel können, die Fruchtfolge betreffend, zwar nicht zu einer Auflockerung von Wintergetreide betonten Fruchtfolgen beitragen, sie haben aber das Potential, betriebliche Anbaurisiken unter schwierigen Witterungsbedingungen auf mehrere Fruchtfolgeglieder verteilen und streuen zu können.
>> Weiter
Video: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide
Angesichts der zunehmenden Resistenzen bei blattaktiven Getreideherbiziden, sollten Herbizidmaßnahmen vornehmlich im Herbst eingeplant werden.
>> Weiter
Sojabohnenernte in Mittel- und Nordhessen dieses Jahr etwas verzögert
In 2020 reifen die Sojabohnenbestände in Nord- und Mittelhessen langsamer bzw. später ab als in den letzten beiden Jahren. Grund hierfür dürften im Vergleich zu den Vorjahren die Niederschläge sowie die niedrigeren Temperaturen Mitte/Ende August sein.
>> Weiter
Herbstdüngung
Die Getreideernte ist abgeschlossen und die frei gewordenen Flächen werden in einigen Fällen genutzt, um organische Dünger aufzubringen. Dabei sollten die vorhandenen gesetzlichen Regelungen nicht außer Acht gelassen werden. Die novellierte Düngeverordnung vom 30.04.2020 sieht eine Reihe von Beschränkungen vor, die es zu berücksichtigen gilt.
>> Weiter
Video: Herbizidmaßnahmen im Raps
Angesichts der trockenen Bedingungen kann es wie in den Vorjahren zu ungleichmäßigen Feldaufläufen im Winterraps kommen.
>> Weiter