Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Marktfruchtbau’

Beitragsarchiv

Es wurden 57 Beiträge gefunden:

 

Gelbverzwergungsvirus

Im Herbst 2019 konnte in den Analysen von Ausfallgetreide ein hoher Befallsgrad mit Verzwergungsvirus nachgewiesen werden. Blattläuse konnten sich durch Saugtätigkeit an diesen Pflanzen infizieren und den Virus in die frisch aufgelaufene Gerste übertragen.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2018/19 & Empfehlungen

Der Niederschlag hat ausgereicht für sehr gute Erträge.

>> Weiter
 

Saatgutvermehrung Wintergetreide - Ergebnisse 2018

Die diesjährige Witterung machte es auch den Feldbestandsprüfern schwer, ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit nachzugehen, muss doch jeder Vermehrungsbestand vor der Ernte genau begutachtet und auf vorgegebene Kriterien geprüft werden.

>> Weiter
 

Verschütten statt Spritzen - Leguminosentag zur mechanischen Bekämpfung

Die Möglichkeiten zur mechanischen Unkrautbekämpfung waren das Thema des 4. Hessischen Leguminosentages des LLH, der in diesem Jahr in Zierenberg stattfand.

>> Weiter
 

Neuer Ackerfuchsschwanz-Flyer

Die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz ist in vielen hessischen Regionen mit Problemen verbunden und breitet sich auf weitere Gebiete aus.

>> Weiter
 

Fachtagung Ackerbau Main-Kinzig

LLH-Direktor Andreas Sandhäger konnte auf der Fachtagung Ackerbau Main-Kinzig 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im voll besetzten Tagungsraum des Hotel Hühnerhof in Gründau begrüßen. Landwirte sowie Berater und Vertreter aus der Agrarverwaltung, vom Handel und der Industrie informierten sich auf dieser alljährlich stattfindenden Veranstaltung des LLH-Wächtersbach über aktuelle Fragen rund um den Ackerbau.

>> Weiter
 

LSV 2017: Schwieriges Jahr für Hafer

Landessortenversuche Sommerhafer 2017 - Nach den erfreulich hohen Erträgen des Sommerhafers im Jahr 2016 gab es im Jahr 2017 deutliche Ertragseinbußen. An den hessischen Standorten für Landessortenversuche im Hafer lagen die Ertragsverluste gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt der Sorten bei fast 30 %. Gründe hierfür waren zum einen der Witterungsverlauf, aber auch ein intensiver Befall mit Getreidehähnchen.

>> Weiter
 

Ergebnis der LSV Silomais 2017

Die diesjährigen Maiserträge fielen meist zufriedenstellend aus.

>> Weiter