Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘ökologischer Pflanzenbau’
Beitragsarchiv
Es wurden 37 Beiträge gefunden:
Im Test: Fruchtfolgen für viehlose Ökobetriebe
Staatssekretär Oliver Conz besichtigt Öko-Versuchsfeld des LLH
>> Weiter
Ackerbohnenkäfer - was tun?
Der mehr oder weniger überall vorkommende Ackerbohnenkäfer ist mit den warmen Temperaturen und langen Tagen Mitte bis Ende Mai bereits in die jetzt blühenden Ackerbohnenbestände eingewandert. Daher im Folgenden einige Informationen zur Käferbiologie, dessen Vorkommen, dem Einfluss auf den Ackerbohnenertrag sowie seiner Bekämpfung.
>> Weiter
Gemengeanbau mit Leguminosen
Der Gemengeanbau bietet viele Vorteile: insbesondere die Erhöhung der Ertragssicherheit durch eine verbesserte Nährstoffausnutzung, Standfestigkeit, Beikrautunterdrückung und Witterungsanpassung machen ihn interessant.
>> Weiter
Ergebnisse ökologisch wirtschaftender Haupterwerbsbetriebe WJ 2018/19
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 54 Betriebe setzen sich zusammen aus 5 Ackerbau-, 37 Futterbau-, 3 Veredlungs- und 9 Verbundbetrieben.
>> Weiter
Nachlese: Druschfrüchte im Ökolandbau richtig lagern
Die Druschfruchtlagerung spielt sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Landbau eine wichtige Rolle, um qualitativ hochwertige Futter- oder Marktware zu erzeugen.
>> Weiter
LSV Öko-Ackerbohnen 2018: Schwache Erträge
Der Kornertrag der geprüften Ackerbohnensorten enttäuschte im von Hitze und Trockenheit geprägten Anbaujahr 2018.
>> Weiter
Unkraut mechanisch regulieren - Zwei Feldtage in Südhessen mit innovativen Geräten
Anfang Juni veranstaltete die Hessenwasser GmbH & Co. KG zusammen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), der Vereinigung Ökologischer Landbau (VÖL) sowie dem Regionalbauernverband Starkenburg (RBV) zwei Feldtage zum Thema „Neue Wege in der Unkrautregulierung“.
>> Weiter