Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Saatgut’
Beitragsarchiv
Es wurden 16 Beiträge gefunden:
„Rotes Etikett“ ist wieder da!
Seit dem Wegfall des „Roten Etiketts“, das Qualitäts-Standard-Mischungen im Grünland und Futterbau kennzeichnete, die empfohlene Sorten für Mittelgebirgslagen enthalten, mussten Landwirtinnen und Landwirte etwas mehr Aufwand betreiben, um festzustellen, ob die Sorten der enthaltenen Gräser und Leguminosen für den Mittelgebirgsraum empfohlen sind.
>> Weiter
Angemeldete Vermehrungsflächen 2022
Im aktuellen Anbaujahr werden in Hessen 47 Sorten von Pflanzkartoffeln vermehrt. Die diesjährigen Anmeldungen für den Vermehrungsanbau sind jedoch gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen und umfassen aktuell nur noch 188 Hektar Anbaufläche.
>> Weiter
Sojasaatgut muss angeimpft werden
Die Sojabohne ist als Leguminose in der Lage, Luftstickstoff zu binden und für ihr Wachstum zu nutzen. Dafür ist die Symbiose zwischen der Sojapflanze und den Knöllchenbakterien (Rhizobien) verantwortlich:
>> Weiter
Angemeldete Vermehrungsflächen 2021
Die Anmeldungen für die diesjährigen Feldvermehrungen liegen für einige Arten bereits vollständig vor. Danach haben die Vermehrungsflächen bei Wintergetreide im Vergleich zu den Vorjahren in Hessen wieder etwas zugelegt, was insbesondere auf die Ausweitung der Flächen beim Winterspelzweizen sowie bei der Wintergerste zurückzuführen ist.
>> Weiter
Sind Kürbisse aus eigenem Nachbau giftig?
Die Pflanzsaison für Kürbis, Gurke und Zucchini – allesamt Kürbisgewächse – startet! Ab Mitte Mai, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, können sie vorgezogen in den Garten gepflanzt oder direkt gesät werden. Hobbygärtner greifen dabei gern auf selbstgewonnene Samen zurück. Doch Vorsicht beim Anbau
>> Weiter
Sojabohnenernte in Mittel- und Nordhessen dieses Jahr etwas verzögert
In 2020 reifen die Sojabohnenbestände in Nord- und Mittelhessen langsamer bzw. später ab als in den letzten beiden Jahren. Grund hierfür dürften im Vergleich zu den Vorjahren die Niederschläge sowie die niedrigeren Temperaturen Mitte/Ende August sein.
>> Weiter
Ergebnisse der Feldbesichtigungen 2020
Die Bereitstellung von hochwertigem und regional erzeugtem Saatgut ist den hessischen Saatgutvermehrungsbetrieben ein wichtiges Anliegen. Neben bewährten und bereits gut in der Praxis eingeführten Sorten kommen jährlich auch neue interessante Sorten hinzu.
>> Weiter
- 1
- 2