Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Silage’

Beitragsarchiv

Es wurden 11 Beiträge gefunden:

 

Ballensilage in Stichpunkten


>> Weiter
 

Grassilagequalitäten in Hessen: Deutlich besser als im Vorjahr, aber nicht ohne Schwächen

Die überwiegende Anzahl der hessischen Grassilagen des 1. und 2. Schnitt sind untersucht und werden zum Teil schon gefüttert. Für jeden Milchviehbetrieb ist es spannend und wichtig zu wissen, wie hoch der Futterwert der selbst erzeugten Grassilagen ist.

>> Weiter
 

Gute Silagequalität hilft, THG-Emissionen aus dem Silostock zu reduzieren

Ein effizienter Einsatz von Ressourcen wie Düngemittel und Diesel, die Förderung der Kohlenstoffspeicherung des Bodens und die Minderung von Treib­hausgasemissionen, d.h. der Freiset­zung von Kohlendioxid-, Lachgas- und Methan, sind zentrale Stellschrauben für den Beitrag der Landwirtschaft zum Klimaschutz.

>> Weiter
 

Maissilage-Qualitäten in 2021 sehr durchwachsen

Maissilage ist ein wichtiger Bestandteil in Futterrationen für Rinder. Auf etwa 58.800 ha wurde in 2021 Mais angebaut. Die Erträge in Hessen lagen mit 548 dt/ha um 23 % höher als in 2020 und über dem langjährigen Mittelwert (Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden 2022). Um Rinder leistungsgerecht und wirtschaftlich füttern zu können, müssen Kenntnisse über den Futterwert der eingesetzten Grundfuttermittel vorliegen.

>> Weiter
 

Silage: Press-Wickelkombination oder geteiltes Verfahren?

Hohe Investitionskosten und Umweltauflagen für den Bau eines Fahrsilos, aber auch steigende Produktionskosten bei unsicheren Erlösen für die erzeugten Produkte, haben zu einer weiten Verbreitung der Wickelballensilage geführt.

>> Weiter
 

Farbige Wickelballen-Silage: Was hat es damit auf sich?

Seit ein paar Monaten sind neben den grünen Wickelballen immer öfter auch farbige Ballen in Pink, Blau und Gelb auf den Höfen oder Feldern zu sehen. Was hat es damit auf sich?

>> Weiter
 

Herbstsilage-Bereitung

Aktuell planen die meisten Landwirte und Landwirtinnen den letzten Schnitt auf dem Grünland. Eine gute Silierfähigkeit haben Grünlandbestände, wenn Sie leichtlösliche Kohlenhydrate (Zucker), wenig Puffersubstanzen (Rohprotein) und wenig Schmutz (Rohasche) aufweisen.

>> Weiter
 

Grundfutterkonservierung für die Milchproduktion

Systemvergleich - Fahrsiloanlage oder Ballenwickelsilage?

>> Weiter