Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Sortenempfehlungen’
Beitragsarchiv
Es wurden 68 Beiträge gefunden:
Ergebnisse LSV Öko-Soja 2022 und Sortenbeschreibung
Trotz Trockenheit sehr gute Öko-Soja Erträge
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2022 & Empfehlungen
Körnererbse und Ackerbohne sind für Hessen die bedeutsamsten Körnerleguminosen im Anbau. Doch gerade in für Sommerkulturen schwierigen Anbaujahren, wie das von Hitze geprägte Jahr 2022, fehlt mitunter eine gewisse Ertragsstabilität der Hülsenfrüchte.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2022 & Empfehlungen
Der Anbau von Sommerweizen tritt generell eher als Randerscheinung auf. Gab es Probleme bei der Herbstaussaat oder mit der Überwinterung von Winterweizen, wird die Sommerform häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend ist das Sortenbewusstsein mitunter nicht derart ausgeprägt, wie bei anderen Kulturarten.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommergerste 2022 & Empfehlungen
Ist die Braugerstenerzeugung das Ziel des Sommergerstenanbaus, so sind die Anforderungen an das Erntegut hoch. Spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer- und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein.
>> Weiter
LSV Silomais 2022 & Sortenempfehlung 2023
Nach Angaben des hessischen statistischen Landesamtes (HSL) beträgt die Anbaufläche von Silomais rund 139000 ha. Die Anbaufläche ist damit weiter rückläufig. Im Jahr 2022 kam es zu einer Abnahme von 10,5 % gegenüber dem Anbaujahr 2020. Die Ertragsentwicklung zeigt dabei ein anderes Bild.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2021/22 & Empfehlungen
„Dauersommer und Dürre“ – so bezeichnet der DWD die Zusammenfassung der vergangenen Monate in Hessen. Ganz im Gegensatz zum vergangen nassen Jahr, mussten sich die Weizensorten der anhaltenden Trockenheit, Hitze und hoher Sonneinstrahlung entgegenstellen.
>> Weiter