Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Umwelt

Die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln durch Landwirtschaft und Gartenbau stellt eine bedeutende Gemeinwohlleistung dar. Über die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Dabei prägt die Landwirtschaft den Erhalt und die Entwicklung ländlicher Räume, der verschiedenen Kulturlandschaften bis hin zu unterschiedlichen Biotoptypen.

Neben Nahrungs- und Futtermitteln liefert die Landwirtschaft in begrenztem Umfang nachwachsende Rohstoffe zur vielfältigen stofflichen und energetischen Nutzung. Solche Biorohstoffe können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und fossile und mineralische Ressourcen schonen.

Letztlich steht die Landwirtschaft aber auch im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Umwelt- und Verbraucherschutz: Einerseits muss sie wirtschaftlich produzieren, gleichzeitig müssen bei Produktion und Bewirtschaftung die Schutzgüter Boden, Wasser, Klima und Luft, Landschaftsbild, Biodiversität sowie Tier und Mensch angemessen berücksichtigt werden.

Themen wie

sind daher wichtige Arbeitsgebiete innerhalb des LLH.

Wir informieren Sie über aktuelle umweltrelevante Themen rund um Landwirtschaft und Gartenbau. Darüber hinaus unterstützt Sie unser Beratungsteam gerne bei individuellen Fragen zur Verwendung umweltfreundlicher Produkte oder zu umweltschonenden Bewirtschaftungsmethoden.

Aktuelle Themen

 

Bodenbrüter: Jetzt ist die besonders sensible Zeit

Fast überall wurde inzwischen der erste Grasschnitt von den Landwirten zur Silage-Erzeugung gewonnen; auch kann man wieder regelmäßig das vertraute Geräusch von Rasenmähern hören. Beides ist ein untrügliches Zeichen, dass wir uns in den Wonnemonaten Mai und Juni befinden: es wächst und blüht landauf, landab!
>> Weiter
 

Gemeinsam Forschen – Etablierung des Praxisforschungsnetzwerks Ökolandbau in Hessen

Wissenschaft und Forschung intensivieren, als auch die Beratung im Öko-Landbau ausbauen – dies sind wichtige Bestandteile des Öko-Aktionsplans Hessen. Das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN) setzt an dieser Stelle an: Es bringt Praxis, Wissenschaft und Beratung zusammen.
>> Weiter
 

Klimaschutz bei der Silage-Erzeugung

Vielerorts steht der erste Siloschnitt an. Nachfolgend soll aufgezeigt werden, worauf Sie bei der Silageernte und der Futterlagerung achten können, um aktiven Klimaschutz zu betreiben und gute Futterqualitäten zu erzeugen.
>> Weiter
 

Kennarten im Grünland (Öko-Regelung 5)

Artenreiche Grünlandflächen bieten einer großen Anzahl an Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Sie prägen das Landschaftsbild positiv und unterstützen die Speicherung von Wasser und CO2. Landwirtinnen und Landwirte, die sich für eine extensive Bewirtschaftung ihrer Grünlandflächen entscheiden, leisten somit wertvolle Beiträge zur Förderung der Biodiversität und Gesunderhaltung unserer Umwelt.
>> Weiter
 

Zusammen wirken – aber wie?

3. Netzwerktreffen im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“
>> Weiter
 

Auch in 2024: Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung

Auch in diesem Jahr fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wieder die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung.
>> Weiter
 

Balz der Rebhühner geht zu Ende

Die Balz der Rebhühner beginnt je nach Wetterlage meist schon Mitte Februar und dauert bis etwa Mitte März an. Bei windstillem Wetter ist es mit etwas Glück möglich, bei einem Spaziergang in der Morgen- oder Abenddämmerung die Rufe der Hähne zu hören.
>> Weiter
 

Aktiver Klimaschutz in der Landwirtschaft

Nach Angaben des Umweltbundesamtes hat die Landwirtschaft im Jahr 2022 mit etwa 55,5 Mio. t CO2eq beziehungsweise 7,4 % zu den Gesamtemissionen Deutschlands beigetragen.
>> Weiter
 

Projekt zur Erschließung von Wasserressourcen für die Landwirtschaft nimmt Arbeit auf

Das Projekt LN-09 „Erschließung von Wasserressourcen für die Landwirtschaft“ wurde im August 2023 als neues Projekt am LLH gestartet und hat eine Laufzeit von 4 Jahren.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite