Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 41 Beiträge gefunden:

 

Energiepflanzenanbau mit Sorghum-Blühmischungen - Forschungsprojekt gestartet

Europa soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Erdöl und Erdgas nach und nach durch regenerativ erzeugte Rohstoffe ersetzt werden. Die Landwirtschaft spielt bei der Bereitstellung pflanzlich erzeugter Biomasse zur Energiegewinnung eine Schlüsselrolle.

>> Weiter
 

Video: Welche Mischung darf's denn sein?

Das Angebot an Bienenblühmischungen ist groß und unübersichtlich.

>> Weiter
 

Bienenkurse zukünftig im neuen Seminargebäude

Die Zahl der Imker ist seit 2009 fast um das Doppelte auf mittlerweile 11000 angestiegen. Der damit zunehmende Bedarf an Forschung und Fortbildung zugunsten einer erfolgreichen Bienenhaltung findet im Bieneninstitut Kirchhain zukünftig in einem erweiterten Wirtschaftsgebäude statt.

>> Weiter

Nachruf auf Dr. Volprecht Maul

Am 7. Dezember 2019 ist Dr. Volprecht Maul verstorben. Damit ist ein engagierter Bienenwissenschaftler, leidenschaftlicher Imker und großartiger Mensch von uns gegangen, dem wir viele, für die heutige Bienenhaltung wichtige Impulse verdanken.

>> Weiter
 

EIP-AGRI-Projekt: Praxis-Forschung-Bienen

Verbesserung der Varroa-Management-Strategien für hessische Imkereibetriebe

>> Weiter
 

Neues Projekt: Imkerei und Klimawandel

Auswirkungen verstehen – praxistaugliche Maßnahmen entwickeln

>> Weiter
 

Imkerberater tagen in Kirchhain

In den letzten Tagen folgten erneut mehr als 100 ehrenamtlich in den hessischen Vereinen tätige Imkerberater der gemeinsamen Einladung von Landesverband hessischer Imker und Bieneninstitut zu Fortbildungsseminaren in Kirchhain.

>> Weiter
 

Biogasfruchtfolgen mit Hirsen – insektenfreundliche Alternativen zu Mais?

Im Anbaujahr 2017 wurden in Deutschland auf etwa 1,374 Mio. ha Substrate für Biogasanlagen angebaut. Mais stellte mit einem Anbauumfang von 913.000 ha das wichtigste Substrat dar, gefolgt – mit großen Abstand – von Getreide, Zuckerrüben und alternativen Energiepflanzen.

>> Weiter