Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 97 Beiträge gefunden:

 

Vogelmiere auf gut nährstoffversorgten Beständen im Blick haben

Anfang März hatte der Arbeitskreis Milchvieh in Fulda eine Begehung auf einem Arbeitskreisbetrieb in der Rhön durchgeführt. Die Veranstaltung wurde durch Jonas Carle vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) organisiert; als Fachreferentin war die LLH-Grünlandberaterin Katharina Weihrauch eingeladen.

>> Weiter
 

LSV Silomais 2022 & Sortenempfehlung 2023

Nach Angaben des hessischen statistischen Landesamtes (HSL) beträgt die Anbaufläche von Silomais rund 50.000 ha. Die Anbaufläche ist damit weiter rückläufig. Im Jahr 2022 kam es zu einer Abnahme von 10,5 % gegenüber dem Anbaujahr 2020. Die Ertragsentwicklung zeigt dabei ein anderes Bild.

>> Weiter
 

„Rotes Etikett“ ist wieder da!

Seit dem Wegfall des „Roten Etiketts“, das Qualitäts-Standard-Mischungen im Grünland und Futterbau kennzeichnete, die empfohlene Sorten für Mittelgebirgslagen enthalten, mussten Landwirtinnen und Landwirte etwas mehr Aufwand betreiben, um festzustellen, ob die Sorten der enthaltenen Gräser und Leguminosen für den Mittelgebirgsraum empfohlen sind.

>> Weiter
 

Nachlese: Nicht-chemische Maiszünslerbekämpfung

Welche Alternativen gibt es zum chemischen Pflanzenschutz? Zu dieser Frage organisierten der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die Ökomodell-Region Süd am 12. Oktober eine Veranstaltung in Michelstadt-Rehbach.

>> Weiter
 

Gesucht: Flächen für das pflanzenbauliche Versuchswesen

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) sucht für sein pflanzenbauliches Versuchswesen für Marktfrüchte, Grünland und Futterbau geeignete Flächen in Nähe seines Standortes Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof in Bad Hersfeld.

>> Weiter
 

Ampferbekämpfung – Automatisierte Einzelpflanzenbekämpfung mittels Bildverarbeitung

Am 29.09.2022 war auf dem Milchviehbetrieb Grünhaupt in Diemelstadt der RumboJet 880 im Einsatz. Die Maschine der Firma Allgäu Automation wurde speziell zur Ampfereinzelpflanzenbekämpfung im Grünland konzipiert.

>> Weiter
 

Grassilagequalitäten in Hessen: Deutlich besser als im Vorjahr, aber nicht ohne Schwächen

Die überwiegende Anzahl der hessischen Grassilagen des 1. und 2. Schnitt sind untersucht und werden zum Teil schon gefüttert. Für jeden Milchviehbetrieb ist es spannend und wichtig zu wissen, wie hoch der Futterwert der selbst erzeugten Grassilagen ist.

>> Weiter
 

Nachlese: Grünlandbegehung zu Schädlingen und Giftpflanzen

Im August 2022 fand eine Grünlandbegehung in Lützelbach/ Breitenbrunn im Odenwald statt. Das Thema Trockenschäden, Schädlinge und Giftpflanzen beschäftigt viele Landbewirtschafter. Die Resonanz war mit über 70 Teilnehmern groß.

>> Weiter