Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 149 Beiträge gefunden:
Wildverbiss an Winterungen
Der Winter hat mit einer meist geschlossenen Schneedecke und kräftigen Frostgraden Einzug gehalten. Bedingungen, die das Wild zur Nahrungssuche auf die Felder zieht.
>> Weiter
Düngewirksamkeit von Phosphor-Rezyklaten aus Klärschlamm
Phosphor (P) ist ein essentieller, nicht erneuerbarer Rohstoff, welcher meist aus P-haltigen Mineralien (hauptsächlich Rohphosphat) gewonnen wird. Aktuell werden über 90 % des mineralischen P als Düngemittel zur Sicherung der Pflanzenproduktion eingesetzt.
>> Weiter
Feldmäuse – aktuelle Situation
Im Herbst des Vorjahres (Herbst 2022) war die Feldmauspopulation regional sehr stark angestiegen. Glücklicherweise war der Winter überwiegend schneefrei und der Januar sehr nass. In der Folge war die Feldmauspopulation verbreitet eingebrochen.
>> Weiter
Precision Farming: Was leistet der SoilOptix-Bodenscanner?
Die teilflächenspezifische Bewirtschaftung ist ein zentrales Element des „Precision Farmings“. Mittels Applikationskarten können Betriebsmittel zonenspezifisch effizient ausgebracht werden. Damit dies gelingt, muss die bodenbedingte Heterogenität innerhalb eines Schlag möglichst kleinräumig erfasst werden.
>> Weiter
Sortenspezifische Marktleistung unter Aspekten des reduzierten Pflanzenschutzeinsatzes bei Winterweizen und Wintergerste
Um eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft zu gestalten, soll gemäß dem hessischen Pestizid-Reduktionsplan die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 2030 um 30 % reduziert werden.
>> Weiter
Mangandüngung
Im Herbst sollte man bei der Mikronährstoffversorgung von Getreide besonders auf Mangan achten. Das gilt nicht nur bei der Wintergerste, sondern auch bei den anderen früh gesäten Getreidearten.
>> Weiter
„SorgEnloS" – Pflanzenbauliche Optimierung des Sorghumanbaus zur Kornnutzung in Hessen
Trockenereignisse im Frühjahr in Kombination mit zunehmenden Hitzeperioden im Sommer sind klimatische Veränderungen, mit denen auch die hessische Landwirtschaft umgehen muss. Dies erfordert es, Anbausysteme anzupassen und ermöglicht gleichzeitig den Anbau von neuen Kulturen.
>> Weiter
Projekt Tilvita: Regenerative Landwirtschaft im konventionellen Ackerbau
Klimawandel, Biodiversitätsverlust und weitere Umweltprobleme stellen die Landwirtschaft vor zentrale Herausforderungen. In den letzten Jahrzehnten wurden daher alternative Konzepte der Landbewirtschaftung entwickelt, wie beispielsweise die konservierende Landwirtschaft, Permakultur oder ökologische Intensivierung. Im Fokus dieser Konzepte steht die Förderung von Ökosystemfunktionen bei gleichzeitigem Erhalt der Produktivität.
>> Weiter