Beitragsarchiv
Es wurden 118 Beiträge gefunden:
Warum Körnerleguminosen anbauen?
Viele Gründe sprechen für die Aufnahme von Körnerleguminosen in unsere Fruchtfolgen.
>> Weiter
LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2020 & Empfehlungen 2021
Ackerbohnen und Körnererbsen sind unsere wichtigsten Körnerleguminosen. Sie nehmen in Hessen mit insgesamt 10.800 Hektar den größten Anbauflächenanteil ein.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommer-Braugerste 2020 & Empfehlungen
Laut dem statistischen Bundesamt wurden im Jahr 2020 in Hessen auf 18.800 ha Sommergerste angebaut. Im Vergleich zum Vorjahr (19.100 ha) ist damit die Anbaufläche leicht rückläufig, bundesweit nahm die Anbaufläche hingegen mit 7.100 ha etwas zu.
>> Weiter
Beratungsempfehlungen Frühjahr 2021 - jetzt bestellbar!
Die Broschüre "Beratungsempfehlungen Frühjahr 2021" ist ab 1. Februar für eine Schutzgebühr von 15 € (zzgl. 4 € Versand) erhältlich.
>> Weiter
Sommerungen – Vorabempfehlung Aussaat 2021
Immer mehr Betriebsleitungen haben sich in den letzten Jahren dafür entschieden, ihre Fruchtfolgen zu verändern und den Anteil von Sommerungen zu erhöhen.
>> Weiter
Video: Alternativen zum Kerbeinsatz im Raps
Auf Standorten mit ergiebigem Regen entwickelten sich die Rapsbestände zuletzt gut. Hartnäckige Gräser, wie Ackerfuchsschwanz und Trespe, konnten sich dort ebenfalls gut entwickeln.
>> Weiter
Anbauflächen heimischer Eiweißpflanzen in Hessen erneut gewachsen
Vor allem der Anbau von Körnerleguminosen ist in Hessen kräftig gestiegen. So wurden - unterstützt durch verschiedene Maßnahmen - in diesem Jahr 38 % mehr Körnerleguminosen und 21 % mehr Futterleguminosen angebaut als 2019.
>> Weiter
Herbizideinsatz im Wintergetreide – Jetzt noch sinnvoll?
Zum aktuellen Zeitpunkt, Mitte November, stehen Ackerbauern vor der Frage, ob ein Herbizideinsatz im Wintergetreide noch sinnvoll wäre.
>> Weiter