Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 151 Beiträge gefunden:
Ergebnisse der LSV weiße Lupine 2022 - ökologischer Anbau
Weiße Lupinen –Anthraknose tolerante Sorten machen einen Anbau wieder interessant
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommergerste 2022 & Empfehlungen
Ist die Braugerstenerzeugung das Ziel des Sommergerstenanbaus, so sind die Anforderungen an das Erntegut hoch. Spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer- und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein.
>> Weiter
Beratungsempfehlungen Frühjahr 2023 - jetzt bestellen!
Die Beratungsempfehlungen für den Pflanzenbau im Frühjahr sind ab Anfang Februar wieder erhältlich. Das Beratungsteam Pflanzenbau des LLH in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzdienst Hessen informiert darin über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Düngung im Frühjahr 2023.
>> Weiter
Sonnenaufgang für die Sonnenblume?
Bisher war der Anbau von Sonnenblumen in Deutschland eine echte Nische. Mit dem Klimawandel, den neuen Anforderungen an die Fruchtfolgegestaltung sowie den veränderten Preiskonstellationen aufgrund des Ukraine-Krieges wird der Anbau aber auch hierzulande attraktiver. Worauf es dabei ankommt, zeigt Frank Hahn.
>> Weiter
Wildverbiss an Winterungen
Der Winter hat in den vergangenen Tagen mit strengen Frösten bereits ein Gastspiel gegeben; meist lag in dieser Phase eine dünne Schneeauflage schützend auf den Winterungen. Vor allem in Wintern mit langen Frostperioden und langer Schneelage treten Wildschäden an Winterungen auf.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohne 2022
Die Ackerbohnen haben in diesem Jahr sehr unter Hitze und Wassermangel gelitten. Deutlich konnte man dies an der Pflanzenentwicklung festmachen. Lag die Pflanzenlänge im Vorjahr im Mittel der Sorten am Standort Frankenhausen bei 130 cm, erreichten die Sorten in diesem Jahr nur eine Pflanzenlänge im Mittel von 86 cm.
>> Weiter