Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 50 Beiträge gefunden:
Notfallordner - in jedem Betrieb vorbereitet?!
Brauchen tun ihn alle, kennen tun ihn einige, aber wirklich angelegt haben ihn nur wenige. Die Rede ist vom Notfallordner. Er ist leider immer noch in vielen Betrieben keine Selbstverständlichkeit, was im Zuge der aufkommenden Corona-Pandemie nun endlich nachgeholt werden sollte.
>> Weiter
Broschüre "Buchführungsergebnisse" 2020/21 ab sofort verfügbar
Das WJ 2020/21 war im Gegensatz zum Vorjahr kein gutes Jahr für die hessischen Landwirte.
>> Weiter
Ergebnisse hessischer Nebenerwerbsbetriebe im WJ 2020/21
Nach den Daten der Landwirtschaftszählung 2020 wirtschaften in Hessen 9.226 Landwirte im Nebenerwerb. Als Nebenerwerbsbetrieb in der Regionalstatistik zählt, wer einen AK-Besatz von < 1 AK oder einen Standardoutput (standardisierte Rechengröße für den Geldwert der Bruttoagrarerzeugung) von 25.000 bis 50.000 € hat.
>> Weiter
Ergebnisse der hessischen Verbundbetriebe WJ 2020/21, konventionell
Verbundbetriebe (früher oft auch „Gemischtbetriebe“ genannt) sind solche Betriebe, die in Ihrer Produktionsausrichtung in keinem der Betriebszweige mehr als 2/3 des gesamten Standardoutputs (SO) erzielen. Der Standardoutput ist der durchschnittliche Geldwert der landwirtschaftlichen Erzeugung zu Ab-Hof-Preisen.
>> Weiter
Ergebnisse der hessischen Veredlungsbetriebe WJ 2020/21, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 51 Veredlungsbetriebe erwirtschaften einen Unternehmensgewinn von 72.162 €. Gegenüber dem Vorjahresgewinn von 134.944 € hat sich somit der Gewinn fast halbiert.
>> Weiter
Ergebnisse der hessischen Futterbaubetriebe WJ 2020/21, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 149 Futterbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 114 Betrieben Futterbau-Milchvieh- und 35 sonstigen Futterbaubetrieben. Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 61.753 €. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Gewinnrückgang von 11,0 %. Sie bewirtschaften mit 127,95 ha LF 2,6 % mehr LF als im Vorjahr (124,69 ha). Davon sind ca. 78% gepachtet zu einem durchschnittlichen Pachtpreis von 126 €/ha.
>> Weiter
Ergebnisse der hessischen Ackerbaubetriebe WJ 2020/21, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 93 Ackerbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 48 Betrieben Acker-Getreide, 15 Betrieben Acker-Hackfrucht und 30 Betrieben Acker-Gemischt.
>> Weiter
Ergebnisse ökologisch wirtschaftender Haupterwerbsbetriebe des WJ 2020/21
Wie im Vorjahr konnten in der hessischen Regionalstatistik 68 Öko-Betriebe ausgewertet werden, davon 43 Futterbaubetriebe mit einem Anteil von 63%. Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 58.104 €. Dies ergibt einen Gewinnrückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahr.
>> Weiter