Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 77 Beiträge gefunden:
Milchmarkt unter Druck
Die Milchpreise sind in einer Abwärtsspirale gefangen. Zahlreiche Molkereien im Norden zahlen Ihren Mitgliedern bereits deutlich weniger als 50 Cent/kg. In manchen Fällen sogar unter 40 Cent/kg. Im Süden sind die Preise aufgrund einer höheren Wertschöpfung etwas besser.
>> Weiter
GAP-Ausnahmeregelungen für 2023 final beschlossen
Am 16. September 2022, hat der Bundesrat final der GAP-Ausnahmeverordnung (GAPAusnV) zugestimmt, die nunmehr nach bereits erfolgten etlichen Presseberichten auch formell in Kraft gesetzt werden kann.
>> Weiter
Sachkunde-Fortbildung Landwirtschaft ab sofort als eLearning möglich
Laut Pflanzenschutzgesetz sind praktizierende sachkundige Personen im Pflanzenschutz verpflichtet, sich innerhalb einer Dreijahresfrist fortzubilden. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen richtete der LLH zuletzt anstelle von Präsenzfortbildungen zur Pflanzenschutzsachkunde Online-Fortbildungen als Livestream aus.
>> Weiter
Qualitätsferkel
Aktualisierung: Dienstag
LLH • Marktinformation •
Preisfeststellung für Qualitätsferkel in Euro je Ferkel ohne MwSt. Die Preise sind nur eingeschränkt vergleichbar. Bitte Preisbasis beachten.[highchart id="32"]
Anmerkung zur Abb.1: Angaben in Euro je Tier (28 kg, 100er Gruppe, ab Hof, ohne MwSt.)
[tableub id="9"]
Ringgemeinschaft
[tableub id="12"]
EU Ferkelnotierung
[tableub id="15"] Spalte 1
Produkt und NotierungsgebietSpalte 2
Anzahl (Stk) der in der aktuellen Notierungswoche notierten TiereSpalte 3
Gewichtszuschlag (GZ) in Euro/kg Mehrgewicht für den Gewichtsbereich 25-30 kgSpalte 4
Preistendenz für die aktuelle Woche in Euro je FerkelSpalte 5
Preisspanne sowie der gewichtete Durchschnittspreis in Euro je Ferkel ohne bzw. mit USt. in der aktuellen Woche, der Vorwoche sowie der Vorjahreswoche*
Nach Ablauf der Übergangsfrist zur betäubungslosen Ferkelkastration nach dem dt. Tierschutzgesetz gilt zum 01.01.2021:
Ab-Hof-Ferkelpreisnotierung Nord-West der LWK Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen für 200er-Gruppen für unkastrierte Eber- und Sauferkel. Gesetzeskonform kastrierte Ferkelpartien deutscher Herkunft im ausgeglichenen biologischen Geschlechtsverhältnis erhalten einen Preiszuschlag von 2,00 € je Tier.
>> Weiter
Testbeitrag für Newsletter Bieneninstitut
Unser Newsletter erscheint mindestens einmal im Quartal und bietet Ihnen Informationen und Hinweise zu unseren Projekten, Fachbeiträgen, Lehrgängen, Veranstaltungsterminen, Verkaufsangeboten und Vieles mehr.Mit Ihrer Anmeldung geben Sie uns Ihre Einwilligung (Datenschutzerklärung), Ihre Daten zu verarbeiten. Sie haben das Recht jederzeit Ihre Einwilligung zu widerrufen.Für die Anmeldung zum Newsletter wird lediglich Ihre E-Mail-Adresse benötigt.So abonnieren Sie den Newsletter:Füllen Sie bitte die Pflichtfelder (*) in dem Formular aus. Klicken Sie danach auf „Anmelden“.
Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte um Bestätigung Ihrer Anmeldung. Erst durch die Bestätigung wird Ihr Newsletter-Abonnement aktiviert. Dies ist erforderlich um sicherzustellen, dass der Newsletter von Ihnen wirklich gewünscht ist und kein Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vorliegt.[newsletter_bieneninsitut]
>> Weiter
Klimawandel: Aussaattermine der Wintergerste überdenken?
Der Klimawandel ist in aller Munde. Die Folgen sind für uns direkt spürbar und es gilt nun, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Welche neuen pflanzenbaulichen Rahmenbedingungen ergeben sich durch den Klimawandel?
>> Weiter
Steckbriefe Zwischenfrüchte
Stand: Juli 2019Zwischenfruchtart
Saatzeit
bis ...
Saatstärke
kg/ha
TKG
g
Saattiefe
cm
Ver-
wendung
N-Düngung
kg/ha
TM-Ertrag
dt/ha
Saatgutpreis
€/ha
besondere Merkmale /
Eigenschaften
N-Bindung
Erosions-schutz
Unkraut-
unterdrückung
sicheres
AbfrierenGräser
Einj. Weidelgras
A Aug
40-45
2-3
1-2
GD
0-40
30-40
hoch ++
+++
+++
-FN
max. 60 kg Gesamt-N, davon max. 30 kg Ammonium-NWelsches Weidelgras
A Sept
40-45
2-4
1-2
GD
0-40
30-40
hoch ++
+++
++
--FN (Frühjahr)
max. 60 kg Gesamt-N, davon max. 30 kg Ammonium-NGrünroggen
A Okt
100-160
35-45
1-2
GD
0-20
50-60
mittel-hoch ++
+++
++
---FN (Frühjahr)
max. 60 kg Gesamt-N, davon max. 30 kg Ammonium-NSand-/Rauhafer
M Aug
40-80
15-30
2-3
GD
0-40
30-40
mittel-hoch
Wirkung auf freilebende Nematoden
++
+++
+++
+FN
40-60Klee
Perserklee
A Aug
15-20
1-2
1-2
FN, GD
0-20
15-30
mittel-hochO
++
+
++Alexandrinerklee
A Aug
30-35
3-4
1-2
FN, GD
0-20
15-35
mittel-hochO
++
+
++Inkarnatklee
E Aug
25-30
3-4
1-2
FN (Frühj.), GD
0
20-30
mittelO
++
+
-Grobleg.
Ackerbohne
A Aug
150-200
150-580
8
FN, GD
0
35-45
hochO
+
+
+++Futtererbsen
A Aug
120-140
80-220
4-6
FN, GD
0
30-40
mittel-hochO
++
++
++Bitterlupine, blau
A Aug
160-180
160-200
2-4
GD
0
35-45
hoch
Phosphormobilisierung
O
++
+
+++Sommerwicke
A Aug
80-120
40-70
3-5
FN, GD
0
30-40
hochO
++
+
++Winterwicke
M Sept
80-100
20-40
3-5
FN (Frühj.), GD
0
30-40
hochO
+++
+
--Kreuzblütler
Senf - nicht nematodenres.
M Sept
15-20
6-8
1-2
GD
0-40
25-40
niedrig-mittel ++
++
+++
++Senf - nematodenresistent
E Aug
20
6-8
1-2
GD
20-40
25-40
niedrig-mittel
Nematodenbekämpf.
++
++
+++
++Ölrettich - nicht nematodenres.
A Sept
20-25
11-13
1-2
GD
0-40
35-50
niedrig-mittel ++
++
+++
O*Ölrettich - nematodenresistent
M Aug
25
11-13
1-2
GD
20-40
35-50
mittel
Nematodenbekämpf.
++
++
+++
O*Winterrübsen
M Sept
10-15
3-5
1-2
FN (Frühj.), GD
20-40
30-40
niedrig +++
+++
+++
---Sommerfutterraps
E Aug
8-12
3-7
1-2
GD
0-40
30-45
niedrig ++
++
+++
OFN
max. 60 kg Gesamt-N, davon max. 30 kg Ammonium-NWinterfutterraps
A Sept
8-12
3-6
1-2
GD
0-40
35-60
niedrig ++
+++
+++
--FN (Frühjahr)
max. 60 kg Gesamt-N, davon max. 30 kg Ammonium-NKresse
A Sept
15-20
2-3
1
GD
0-40mittel ++
++
+++
+++Sonstige
Phacelia
E Aug
8-10
1-3
1
GD
0-40
25-35
mittel
Bienenweide, Phosphoraufschluss
++
++
+++
+++Buchweizen
M Aug
60
15-35
1-2
GD
0-40
25-35
mittel +
++
++
+++Ramtillkraut
M Aug
8-10
3-4
1-2
GD
0-40
25-35
nierig +
++
+++
+++Sonnenblume
M Aug
20-30
30-80
3-4
GD (FN)
0-40
40-50
niedrig ++
+
++
++Mischungen
Landsberger Gemenge
M Sept
501-2
GD
0-20
40-60
hochO
+++
++
--FN (Frühjahr)
40-60ohne Leguminosen
M Aug0-40untersch. (mittel) +++
++
+++
untersch. (meist +)Leguminosenanteil < 30 %
M Aug0-30 ++
++
+++Leguminosenanteil > 30 %
M Aug0-20 +
++
+++Zeichenerklärung: ---
sehr ungünstig
+
eher günstigGD = Gründüngungniedrig = < 50 €/ha* in milden Wintern problematisch --
ungünstig
++
günstigFN = Futternutzungmittel = 50-100 €/ha -
eher ungünstig
+++
sehr günstighoch = > 100 €/ha O
mittel
>> Weiter