Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 181 Beiträge gefunden:
Überarbeitet: Hinweise zur Betriebsgründung
Sie wollen in die Landwirtschaft einsteigen, wissen aber nicht, was es alles zu beachten gibt?
>> Weiter
Hitze und Trockenheit reduzieren das Risiko durch Schadschnecken
Der heiße und sehr trockene Sommer hat den Nacktschnecken regional stark zugesetzt. Dabei konnten sich die Schneckenpopulationen zunächst im Herbst 2021 und über den milden Winter hinweg sichtbar erholen.
>> Weiter
Vorratsschutz: Getreideläger jetzt konsequent reinigen
Düngungs- Pflanzenschutz- und Pflegearbeiten der Getreidebestände schließen in diesen Tagen ab. Zeit, sich spätestens jetzt mit der Einlagerung der neuen Ernte auseinanderzusetzen - denn nach wie vor verursachen Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben in eingelagertem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste.
>> Weiter
EU-Öko-VO: Ökologische Rinderhaltung mit Futterbau
Anforderungen der neuen EU-Öko-VO, seit 01.01.22 „Ökologische Rinderhaltung mit Futterbau“
Diese Anforderungen stellen eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der EU-Öko-Verordnung inkl. Durchführungsbestimmungen (VO (EG) 2018/848 u. weitere Ergänzungen) dar. Sie sollen Ihnen einen ersten Überblick ermöglichen.
>> Weiter
EU-Öko-VO: Ökologischer Pflanzenbau
Anforderungen der neuen EU-Öko-VO, seit 01.01.22 „Ökologischer Pflanzenbau“
Diese Anforderungen stellen eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der EU-Öko-Verordnung inkl. Durchführungsbestimmungen (VO (EG) 2018/848 u. weitere Ergänzungen) dar. Sie sollen Ihnen einen ersten Überblick ermöglichen.
>> Weiter
EU-Öko-VO: Ökologische Pferdehaltung mit Futterbau
Anforderungen der neuen EU-Öko-VO, seit 01.01.22 „Ökologische Pferdehaltung mit Futterbau“
Diese Anforderungen stellen eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der EU-Öko-Verordnung inkl. Durchführungsbestimmungen (VO (EG) 2018/848 u. weitere Ergänzungen) dar. Sie sollen Ihnen einen ersten Überblick ermöglichen.
>> Weiter
Sachkunde – Fortbildung
Laut Pflanzenschutzgesetz ist jede im Pflanzenschutz sachkundige Person verpflichtet, sich innerhalb einer Dreijahresfrist fortzubilden.
>> Weiter
Sachkunde-Lehrgang mit Prüfung
Im Gegensatz zur Sachkunde-Fortbildung, welche spätestens alle drei Jahre besucht werden muss, reicht es aus, den Lehrgang einmalig zu absolvieren, um die Sachkundigkeit im Pflanzenschutz zu erhalten (ähnlich wie Führerschein).
>> Weiter