Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Futterbau’
Beitragsarchiv
Es wurden 47 Beiträge gefunden:
Video: Einstieg in die Heumilch
Während Heutrocknungsanlagen im Allgäu und im Alpenraum recht verbreitet sind, sind solche Systeme in Hessen noch recht selten. Familie Henkel aus Hofbieber in der Rhön hat sich schon länger mit der Thematik beschäftigt und ihren Bio Milchviehbetrieb 2021 komplett auf Heufütterung umgestellt. Für diese Ausgabe des Ackerbauforums haben die LLH Beratungskräfte Sandra Höbel und Marcel Phieler die Heutrocknung besichtigt und mit den beiden Betriebsleitern über ihre Erfahrungen aus dem ersten Jahr gesprochen.[link href="https://youtu.be/lhIuE9FimaM" title="Video: Einstieg in die Heumilch - Praxisbetrieb stellt seine Anlage vor" target=1 icon="youtube"]
>> Weiter
Mit Spitzwegerich den Herausforderungen des Klimawandels begegnen?
Der mit dem Klimawandel einhergehende Temperaturanstieg sowie die Abnahme der Sommer- und Zunahme der Winterniederschläge stellt Grünlandbetriebe vor die Herausforderung, Anpassungsstrategien zur Steigerung der Ertragsstabilität zu suchen. Eine Strategie besteht darin, das Potential zu nutzen, das die Artenvielfalt (Biodiversität) bietet.
>> Weiter
Dauergrünland: Düngeregime und Rotklee
Auswirkungen des Düngeregimes auf den Pflanzenbestand im Dauergrünland und Erhöhung der Ernteelastizität durch Rotkleenachsaaten
>> Weiter
Das Grünland schon im Frühjahr in den Blick nehmen
Pflege und Verbesserung von Grünlandbeständen
>> Weiter
Hohe Düngerpreise: Wie geht der Futterbau damit um?
Mineraldünger sind nach wie vor sehr teuer und derzeit deutet nichts darauf hin, dass die Preise kurzfristig deutlich sinken. Insofern stellt sich insbesondere dieses Jahr die Frage, zu welchen Kulturen welcher Mineraldünger ausgebracht werden soll und wo es ggf. Einsparpotenziale gibt.
>> Weiter
Grünland & Futterbau: Woran erkenne ich empfohlene Sorten und Mischungen?
Bei der Saatgutsortenwahl sollte auf die Offizialempfehlung zurückgegriffen werden. Die dort beschriebenen Sorten und Mischungen haben sich in den Ausdauerprüfungen der AG Mittelgebirge, die auf Praxisflächen angelegt und unter Praxisbedingungen bewirtschaftet werden, als besonders widerstandfähig und ertragreich herausgestellt.
>> Weiter
Nachgefragt: Gezielte Stickstofffreisetzung in der Kläranlage
Im Rahmen des Höfestammtisches "Gülle aufs Grünland – sauber, nährstoffeffizient und emissionsarm!" am 10.01.2022, tauchte die Frage auf, warum in der Landwirtschaft Stickstoffverluste durch Emission mit aller Kraft verhindert werden, in der Kläranlage aber gezielt N freigesetzt wird.
>> Weiter