Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Futterbau’
Beitragsarchiv
Es wurden 47 Beiträge gefunden:
Video: Grünland- und Futterbauversuche
Neben Wald ist Grünland eine der wichtigsten Flächennutzungen in den Mittelgebirgslagen. Der Anteil des Dauergrünlandes an der landwirtschaftlich genutzten Fläche variiert zwischen, aber auch innerhalb der Landkreise in Hessen.
>> Weiter
Zuckergehalte im Pferdeheu – Vorsicht vor bittersüßen Überraschungen!
Hohe Zuckergehalte im Heu führen bei Pferden zu teils erheblichen gesundheitlichen Problemen.
>> Weiter
Herbstsilage-Bereitung
Aktuell planen die meisten Landwirte und Landwirtinnen den letzten Schnitt auf dem Grünland. Eine gute Silierfähigkeit haben Grünlandbestände, wenn Sie leichtlösliche Kohlenhydrate (Zucker), wenig Puffersubstanzen (Rohprotein) und wenig Schmutz (Rohasche) aufweisen.
>> Weiter
Klimawandel: Anpassungsstrategien in der Rinderhaltung
Wenngleich in diesem Jahr durch die ausgeprägten Niederschläge recht ordentliche Futteraufwüchse zu verzeichnen sind, haben die vergangenen drei, vielerorts zu trockenen, Jahre die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend spürbar werden lassen.
>> Weiter
Biodiversität im Grünland fördern und erhalten
Dauergrünland macht in Hessen etwa 37 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus. Neben Wald ist Grünland damit eine der wichtigsten Flächennutzungen in den Mittelgebirgslagen. Zum Dauergrünland zählen Wiesen und Mähweiden, Weiden, Hutungen und Streuwiesen sowie aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland mit Beihilfe-/Prämienanspruch. Wiesen und Weiden sind dabei die häufigsten Nutzungsformen.
>> Weiter
Kalken auf dem Grünland
Eine ausgewogene Kalkversorgung verbessert die Bodenstruktur, fördert den Aufbau organischer Substanz und erhöht somit die Wasserhaltekapazität des Bodens.
>> Weiter
Maisabreife und Erntezeitprognose
Nicht nur für Raps und Getreide, auch für Silomais stellt die Witterung in diesem Jahr eine Herausforderung dar. Aufgrund der unterdurchschnittlichen Temperaturen im April und Mai hatte der Mais keine idealen Startbedingungen und die Aussaat erfolgte vielerorts deutlich später als im Mittel der Jahre.
>> Weiter
Weißkleegras mit Chicorée zur Risikoabsicherung in Trockenjahren
Kleegras stellt für Milchviehbetriebe eine interessante Option dar, die Grundfutterversorgung zu sichern. Neben der Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Futter bietet die Auflockerung von Fruchtfolgen durch Kleegras weitere positive Aspekte, die zu einem hohen Vorfruchtwert führen und die Ertragsleistung der gesamten Fruchtfolge stabilisieren.
>> Weiter