Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Futterbau’
Beitragsarchiv
Es wurden 44 Beiträge gefunden:
Das Grünland schon im Frühjahr in den Blick nehmen
Pflege und Verbesserung von Grünlandbeständen
>> Weiter
Hohe Düngerpreise: Wie geht der Futterbau damit um?
Mineraldünger sind nach wie vor sehr teuer und derzeit deutet nichts darauf hin, dass die Preise kurzfristig deutlich sinken. Insofern stellt sich insbesondere dieses Jahr die Frage, zu welchen Kulturen welcher Mineraldünger ausgebracht werden soll und wo es ggf. Einsparpotenziale gibt.
>> Weiter
Grünland & Futterbau: Woran erkenne ich empfohlene Sorten und Mischungen?
Bei der Saatgutsortenwahl sollte auf die Offizialempfehlung zurückgegriffen werden. Die dort beschriebenen Sorten und Mischungen haben sich in den Ausdauerprüfungen der AG Mittelgebirge, die auf Praxisflächen angelegt und unter Praxisbedingungen bewirtschaftet werden, als besonders widerstandfähig und ertragreich herausgestellt.
>> Weiter
Nachgefragt: Gezielte Stickstofffreisetzung in der Kläranlage
Im Rahmen des Höfestammtisches "Gülle aufs Grünland – sauber, nährstoffeffizient und emissionsarm!" am 10.01.2022, tauchte die Frage auf, warum in der Landwirtschaft Stickstoffverluste durch Emission mit aller Kraft verhindert werden, in der Kläranlage aber gezielt N freigesetzt wird.
>> Weiter
Video: Grünland- und Futterbauversuche
Neben Wald ist Grünland eine der wichtigsten Flächennutzungen in den Mittelgebirgslagen. Der Anteil des Dauergrünlandes an der landwirtschaftlich genutzten Fläche variiert zwischen, aber auch innerhalb der Landkreise in Hessen.
>> Weiter
Zuckergehalte im Pferdeheu – Vorsicht vor bittersüßen Überraschungen!
Hohe Zuckergehalte im Heu führen bei Pferden zu teils erheblichen gesundheitlichen Problemen.
>> Weiter
Klimawandel: Anpassungsstrategien in der Rinderhaltung
Wenngleich in diesem Jahr durch die ausgeprägten Niederschläge recht ordentliche Futteraufwüchse zu verzeichnen sind, haben die vergangenen drei, vielerorts zu trockenen, Jahre die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend spürbar werden lassen.
>> Weiter