Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Futterbau’

Beitragsarchiv

Es wurden 47 Beiträge gefunden:

 

Zweiter Schnitt – Reifeprüfung

Aufgrund der unbeständigen Witterung im Mai gab es unterschiedliche Erntetermine des ersten Schnitts. Im Wesentlichen gab es drei Erntefenster. Das erste vom 6. bis 9. Mai, das zweite Mitte Mai und das dritte Ende Mai.

>> Weiter
 

Insektenfreundlich mähen - geht das?

Scheiben- und Trommelmähwerke sind mittlerweile fester Bestandteil einer modernen Grünlandbewirtschaftung. Sie sind schlagkräftig und wartungsarm und haben so in den vergangenen Jahrzehnten die früher übliche Messerbalkentechnik nahezu vollständig aus den Maschinenparks verdrängt.

>> Weiter
 

Wildtierschutz bei der Grünlandmahd

Die Schonung von Wildtieren ist ein wichtiger Aspekt, den es u.a. bei der Mahd von Grünlandflächen zu beachten gilt. Neben Rehkitzen, die sich bei drohender Gefahr ducken und bewegungslos verharren, sind auch bodenbrütende Vögel sowie andere Tierarten wie Igel, Fuchs und Feldhase gefährdet.

>> Weiter
 

Grünland in Trockenjahren bewirtschaften

Veränderte Bedingungen beim Weidegang durch den Klimawandel

>> Weiter
 

Klimaanpassung: Tierbestand muss zur Futterfläche passen

Gerade die vergangenen drei Jahre haben uns deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel rascher voranschreitet, als erwartet. Und auch ein Blick auf die Messreihen der Klimaforscher unterstreicht dieses Bild. „Normalerweise reicht das Futter immer“ - das ist ein Satz, der immer wieder in der Praxis zu hören ist.

>> Weiter
 

Graukresse - giftiger Neuankömmling

Die Graukresse (Berteroa incana), eine schöne, noch relativ unbekannte Giftpflanze, ist aus dem eurasischen Raum nach Mitteleuropa eingewandert. War sie bislang vereinzelt in Dänemark zu finden, so tritt sie nun auch vermehrt in Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz auf.

>> Weiter
 

Aktuelles zum Grünland und Futterbau

Die Trockenheit führte auch 2020 wieder zu teilweise dramatischen Ertragsausfällen im Futterbau, brachte aber auch weitere Probleme mit sich wie „Güllewürste“, explodierende Mäusebestände oder eine verstärkte Ausbreitung von Giftpflanzen. Wie ist mit Schädlingen umzugehen, welcher Nachsaatzeitpunkt hat sich bewährt und was kann jetzt getan werden, um das Futterjahr 2021 optimal vorzubereiten?

>> Weiter
 

Sortenwahl im Dauergrünland

Alle zwei Jahre erscheinen die neuen Sortenempfehlungen für das Dauergrünland in Hessen – so auch dieses Jahr. Unsere Empfehlungen unterstützen die Betriebe bei der Sortenwahl, denn nicht alle Sorten eignen sich für den Mittegebirgsraum. Saatmischungen mit empfohlenen Sorten sichern dem Praktiker hingegen hohe Qualität durch regional geprüfte und bewährte Spitzensorten zu.

>> Weiter