Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Imkerei’

Beitragsarchiv

Es wurden 9 Beiträge gefunden:

 

Citizen Science Versuch „Varroadiagnose optimieren“

Die Anmeldefrist für den Citizen Science Versuch ist beendet.

>> Weiter
 

Weltbienentag: „Hessische Imkerei muss sich an die Klimakrise anpassen“

Land Hessen unterstützt spezifische Praxisforschung des LLH

>> Weiter
 

EurBeST – eine Pilotstudie varroaresistenter Bienen unter kommerziellen Imkereibedingungen

Nach offiziellen Berichten werden in der EU annähernd 16 Millionen Bienenvölker von 600 Tausend Imkern bewirtschaftet, mit einer jährlichen Honigproduktion im Wert von annähernd 2 Milliarden Euro. Zusätzlich zu dem Wert der primären Imkereiprodukte tragen Honigbienen zur Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturen und Wildpflanzen und damit zum Erhalt der Biodiversität und gesunder Agrarökosysteme bei.

>> Weiter
 

Varroadiagnose mit dem Bodenschieber

Um abschätzen zu können, wie hoch der Varroabefall eines Bienenvolkes ist, können die natürlicherweise sterbenden Milben (= „natürlicher Totenfall“) aufgefangen und gezählt werden.

>> Weiter
 

Weltbienentag 2021: Eine gesunde Umgebung für Bienen schaffen

Für den Erhalt unserer Ökosysteme und für die Erzeugung von Nahrungsmitteln leisten sie eine unverzichtbare Bestäubungsarbeit: unsere Insekten und insbesondere die Westliche Honigbiene (Apis mellifera). Das vielbeschriebene Bienensterben betrifft neben Honigbienen leider auch Hummeln und solitäre Wildbienen und ist multifaktoriell.

>> Weiter
 

Onlinevorträge zu Varroabekämpfung und Auswirkungen des Klimawandels

In den folgenden beiden Vorträgen informiert Dr. Ralph Büchler über erfolgreiche Varroabekämpfung und Umgang mit dem Klimawandel.

>> Weiter
 

EIP-AGRI-Projekt: Praxis-Forschung-Bienen

Verbesserung der Varroa-Management-Strategien für hessische Imkereibetriebe

>> Weiter