Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Ökologie’

Beitragsarchiv

Es wurden 25 Beiträge gefunden:

 

3. Europaweiter Streuobstwiesentag: „Kultur braucht Pflege von Anfang an“

„Als Immaterielles Kulturerbe anerkannt, wird den artenreichen Streuobstwiesen öffentliche Wertschätzung verliehen.

>> Weiter
 

Mehr Mut zum Kräuterrasen!

Mit den sonnigen Tagen wächst die Lust, alles im Garten auf Vordermann zu bringen. Jetzt sollte geplant werden, was in diesem Jahr aus der Grünfläche im Garten wird – ein gepflegter Rasenteppich, ein Kräuterrasen oder womöglich sogar eine kräuterreiche Wiese?

>> Weiter
 

Rasenfrisuren (im mähfreien Mai) – ein Erfahrungsbericht

„Inspiriert von der Kampagne ‚Mähfreier Mai‘ (engl.: No Mow May) habe ich 2020 beim Rasenmähen in unserem Garten spontan ein paar Schlangenlinien erzeugt. Unsere Kinder waren begeistert und hatten riesigen Spaß. Also vollendete ich ein Gängesystem und ließ es so stehen. Die Kinder nutzten es u.a. zum Fangen spielen, Laufrad fahren usw.

>> Weiter
 

Der Frühjahrsputz im Garten hat noch Zeit!

Wir freuen uns, dass wir stetig Gartenfreunde überzeugen können, aus ökologischen Gründen auf das gewohnte [link href="https://llh.hessen.de/pflanze/freizeitgartenbau/garten-wissen/gartenarbeiten/den-garten-winterfest-machen-aber-richtig/" title="'Winterfestmachen'" icon="intern"] des Gartens im Herbst zu verzichten. Denn mit dem Motto „Wir schneiden alles Verblühte und Welke ab!“ beraubt man Pflanzen ihres natürlichen Schutzes und Tiere ihrer Verstecke, Überwinterungsquartiere und Nahrung.

>> Weiter
 

Wie stillen Vögel bei Schnee und Eis ihren Durst?

Nicht nur während sommerlicher Hitze, sondern auch bei Schnee und Eis herrscht Wassermangel und Vögel leiden Durst.

>> Weiter
 

Die Mistel – Freund oder Feind?

Mistelsträuße sind in der Vorweihnachtszeit als Dekoration beliebt und schmücken als Glücksbringer manchen Hauseingang. In Sagen und Legenden gilt die Mistel als Symbol des Friedens und der Liebe. So soll ein Kuss unter dem Mistelzweig an Weihnachten dem Paar Glück bringen.

>> Weiter
 

Schnitt von Feldholzhecken und Sträuchern an Wegen und Straßenrändern

Am Gartentelefon melden sich im Herbst immer wieder aufgebrachte Mitbürger, denen der maschinelle Schnitt von Gehölzen an Wegen und Straßenrändern nicht fachgerecht erscheint. Ausgangspunkt für die Aufregung sind meist durch Schlegelmulcher oder Mähbalken „übel zugerichtete“ Sträucher, konkret: stark ausgefranste Schnittstellen, abgebrochene Äste oder ganz beseitigte Sträucher und Kleinbäume.

>> Weiter
 

Gartenbewohner ohne Lobby: Wespen

Zugegeben: Grillen oder Kaffee und Kuchen im Garten ist momentan ein nerviges Unterfangen. Kaum sind Süßspeisen, süße Getränke, Grillfleisch oder Wurst auf dem Garten- oder Terrassentisch, dann sind sie auch schon da – die Wespen.

>> Weiter