Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Pflanzenschutz’

Beitragsarchiv

Es wurden 71 Beiträge gefunden:

 

Sachkunde-Fortbildung Landwirtschaft ab sofort als eLearning möglich

Laut Pflanzenschutzgesetz sind praktizierende sachkundige Personen im Pflanzenschutz verpflichtet, sich innerhalb einer Dreijahresfrist fortzubilden. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen richtete der LLH zuletzt anstelle von Präsenzfortbildungen zur Pflanzenschutzsachkunde Online-Fortbildungen als Livestream aus.

>> Weiter
 

Fusarium in Ackerbohnen

Die Ackerbohnenbestände sind je nach Aussaatdatum und Krankheitsbefall mehr oder weniger weit fortgeschritten in der Abreife. Vereinzelt kann momentan ein Schadbild in den Beständen gefunden werden, welches wahrscheinlich durch das Pilzpathogen „Fusarium avenaceum“ hervorgerufen wird.

>> Weiter
 

Zuflug von Oriuswanzen in Zierpflanzenbaukulturen

Im Zierpflanzenbaukulturen sind von Juni bis September im Freiland und im Gewächshaus einige Oriuswanzen zu finden.

>> Weiter
 

Bekämpfung von Rost und Schokoladenflecken in Ackerbohnen

Pilzkrankheiten sind im Ackerbohnenanbau einer der Gründe für die relativ großen Ertragsschwankungen dieser Kultur. Insbesondere der Ackerbohnenrost (Uromyces fabae) sowie die Schokoladenfleckenkrankheit (Botrytis fabae) können teils deutliche Ertragsminderungen hervorrufen.

>> Weiter
 

Schädlinge in Ackerbohne und Erbse

Sowohl in Ackerbohnen als auch in Körnererbsen können momentan Blattläuse gefunden werden. Dabei wird die Ackerbohne hauptsächlich von der schwarzen Bohnenlaus, aber auch von der grünen Erbsenblattlaus, besiedelt.

>> Weiter
 

Video: Lagergefahr im Weizen

Die aktuelle Ausgangslage im Boden, gepaart mit den zu erwartenden Stickstoffschüben bei steigenden Temperaturen, erhöhen die Gefahr, das der Weizen ins Lager geht. In dieser Ausgabe des Ackerbauforums erläutert Pflanzenbauberater Dr. Marco Schneider, welche Kriterien das Lagerrisiko erhöhen.

>> Weiter

Fungizid Netzschwefel – Was steckt dahinter?

Schwefel wird als Netzschwefel schon seit über 100 Jahren im Pflanzenschutz genutzt. Es handelt sich um ein fein vermahlenes Pulver, teils mit Netzmittelzusatz.

>> Weiter
 

Video: Strategien zur Bekämpfung von Blattkrankheiten

Die kühle und feuchte Witterung war optimal für die Entwicklung der Getreidebstände. Die nun anhaltende Blattnässe birgt jedoch die Gefahr von Infektionen. In dieser Ausgabe des Ackerbauforums geht Pflanzenbauberater Marc Fricke-Müller auf verschiedene Strategien der Septoria Bekämpfung ein.

>> Weiter