Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Pflanzenschutz’
Beitragsarchiv
Es wurden 76 Beiträge gefunden:
Umgang mit Unkräutern im Rasen
Die Gartensaison geht wieder los und damit auch das leidige Problem mit dem Unkraut im Rasen. An Stellen, an denen der Rasen lückig geworden ist, keimen sehr schnell zweikeimblättrige Unkräuter,
>> Weiter
Pflanzenschutzinformation zu: Metolachlor und Mecoprop
Belastung im Grundwasser, Fundstellen und Vermeidung von Einträgen
>> Weiter
Sachkunde-Fortbildung Gartenbau ab sofort als eLearning möglich
Laut Pflanzenschutzgesetz sind praktizierende sachkundige Personen im Pflanzenschutz verpflichtet, sich innerhalb einer Dreijahresfrist fortzubilden. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen bietet der LLH ab sofort die Sachkunde-Fortbildung „Gartenbau“ als eLearning-Programm an.
>> Weiter
Animierte Videos erläutern Gewässerschutz bei Pflanzenschutzmaßnahmen
Um gesunde Lebensmittel in ausreichender Menge zu produzieren, müssen Krankheiten, Schädlinge und Konkurrenzbewuchs kontrolliert werden. Nur so können sich die Kulturpflanzen bestmöglich entwickeln.
>> Weiter
Online-Ackerbauinformationen für Südhessen
Der LLH Griesheim und der LLH Wächtersbach bieten gemeinsam eine Veranstaltungsreihe mit aktuellen Hinweisen zur Anbausaison 2022 an.
>> Weiter
Sachkunde-Fortbildung Landwirtschaft ab sofort als eLearning möglich
Laut Pflanzenschutzgesetz sind praktizierende sachkundige Personen im Pflanzenschutz verpflichtet, sich innerhalb einer Dreijahresfrist fortzubilden. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen richtete der LLH zuletzt anstelle von Präsenzfortbildungen zur Pflanzenschutzsachkunde Online-Fortbildungen als Livestream aus.
>> Weiter
Feldmäuse – aktuelle Situation
Im Herbst des Vorjahres (Herbst 2020) war die Feldmauspopulation regional sehr stark angestiegen. Glücklicherweise war der Winter überwiegend schneefrei und der Januar sehr nass. In der Folge war die Feldmauspopulation verbreitet eingebrochen.
>> Weiter