Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Projekt’
Beitragsarchiv
Es wurden 59 Beiträge gefunden:
Fachtagung GeNIAL – Wissensvermittlung zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel
Radolfzell – Etwa 100 Fachleute aus Bildung, Beratung, Wissenschaft und Verwaltung nahmen an der digitalen GeNIAL-Fachtagung Ende April zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel sowie zum dafür nötigen Wissenstransfer teil. „Dürren und Hitzewellen sowie Extremniederschläge nehmen durch den Klimawandel zu.
>> Weiter
Projekt: Vitalbiene
Das Vitalbiene Projekt hat im Juni 2021 mit einer Laufzeit von drei Jahren begonnen. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Gegenstand des Projekts ist der Vergleich von innovativer und herkömmlicher Honigbienenhaltung in Bezug auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Populationsentwicklung und Paarungserfolg.
>> Weiter
EurBeST – eine Pilotstudie varroaresistenter Bienen unter kommerziellen Imkereibedingungen
Nach offiziellen Berichten werden in der EU annähernd 16 Millionen Bienenvölker von 600 Tausend Imkern bewirtschaftet, mit einer jährlichen Honigproduktion im Wert von annähernd 2 Milliarden Euro. Zusätzlich zu dem Wert der primären Imkereiprodukte tragen Honigbienen zur Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturen und Wildpflanzen und damit zum Erhalt der Biodiversität und gesunder Agrarökosysteme bei.
>> Weiter
Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ – Die ersten Betriebe sind dabei!
Das Thema „Nachhaltigkeit“ bewegt die hessischen Landwirtinnen und Landwirte. Nach dem ersten Aufruf zur Bewerbung zur Teilnahme am Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ erhielt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fast 130 Interessensbekundungen von hessischen Betrieben aus der Landwirtschaft, dem Gartenbau und dem Weinbau.
>> Weiter
Digitale Zukunft gestalten: Das Projekt „DigiNetz“
Hessische Landwirtinnen und Landwirte bei der Digitalisierung ihrer Betriebe unterstützen – dazu wurde im August 2020 das Projekt „DigiNetz“ durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ins Leben gerufen. Angesiedelt am Fachgebiet Ökonomie und Verfahrenstechnik hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, interessierte Betriebe untereinander und mit weiteren Akteuren aus allen Bereichen der digitalen Landwirtschaft zu vernetzen.
>> Weiter
Rebhuhnschutz in Waldeck-Frankenberg erobert zunehmend Fläche
Beteiligung für weitere Flächen in der Feldflur gesucht
>> Weiter
Klimaschutz in der modernen Tierhaltung: Ammoniakemissionen bereits im Stall reduzieren
Ammoniakemissionen (NH3) aus der Tierhaltung, im Besonderen aus der Rinderhaltung, stellen einen großen Anteil an den durch die Landwirtschaft emittierten schädlichen Klimagasen dar.
>> Weiter