Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Projekt’
Beitragsarchiv
Es wurden 62 Beiträge gefunden:
Rebhuhnschutz in Waldeck-Frankenberg erobert zunehmend Fläche
Beteiligung für weitere Flächen in der Feldflur gesucht
>> Weiter
Klimaschutz in der modernen Tierhaltung: Ammoniakemissionen bereits im Stall reduzieren
Ammoniakemissionen (NH3) aus der Tierhaltung, im Besonderen aus der Rinderhaltung, stellen einen großen Anteil an den durch die Landwirtschaft emittierten schädlichen Klimagasen dar.
>> Weiter
Rebhuhn-Projekt in Lohne zeigt erste Erfolge
Spaziert oder radelt man im Fritzlarer Ortsteil Lohne durch die Feldflur, fallen die vielen Blühstreifen zwischen den üblichen Ackerkulturen auf. Auch die Wegränder sind auffallend anders: bunter und bisher noch kaum gemulcht oder gemäht. Was ist los in Lohne?
>> Weiter
Weißkleegras mit Chicorée zur Risikoabsicherung in Trockenjahren
Kleegras stellt für Milchviehbetriebe eine interessante Option dar, die Grundfutterversorgung zu sichern. Neben der Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Futter bietet die Auflockerung von Fruchtfolgen durch Kleegras weitere positive Aspekte, die zu einem hohen Vorfruchtwert führen und die Ertragsleistung der gesamten Fruchtfolge stabilisieren.
>> Weiter
Projekt MobiWohl "Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz?"
Der Einsatz von mobilen Ställen in der Legehennenhaltung ist eine traditionelle Haltungsform, die sich heutzutage wieder wachsender Beliebtheit erfreut und gute Zukunftsperspektiven bereithält.
>> Weiter
Projekt "GeNIAL": Zwei neue Broschüren zur Anpassung an den Klimawandel veröffentlicht
Die Landwirtschaft sowie der Garten-, Obst- und Weinbau sind vom Klimawandel und dessen Auswirkungen unmittelbar betroffen. Genauso vielfältig wie die klimatischen Veränderungen sind auch die Maßnahmen, die zu einer Anpassung an den Klimawandel und somit zu einer besseren Resilienz beitragen können.
>> Weiter
Projekt DigiNetz: Videos „Digitalisierung im Ackerbau“ nun online verfügbar
Hessische Landwirtinnen und Landwirte beim Einstieg in die Digitalisierung und bei der Weiterentwicklung der Digitalisierung ihrer Betriebe unterstützen - dazu wurde im August 2020 das Projekt „DigiNetz“ durch den LLH ins Leben gerufen.
>> Weiter
Projekt „DigiNetz“ unterstützt beim Einstieg in die digitale Landwirtschaft
Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch, jedoch nutzen in Hessen bisher erst 30 % der Betriebe beispielsweise eine Farm-Management-Software oder ein Automatisches Lenksystem im Ackerbau. In der Tierhaltung sind es etwa 35 % der Betriebe, die eine Herdenmanagementsoftware oder einen digitalen Sauenplaner einsetzen.
>> Weiter