Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Stroh’

Beitragsarchiv

Es wurden 7 Beiträge gefunden:

 

Mit Stroh umweltbewusst bauen!?

StrohBallenBauTage und Strohbaumobil informieren über Möglichkeiten

>> Weiter
 

Stoppelbearbeitung jetzt durchführen?

Die Getreideernte ist derzeit voll im Gang: Während frühere Sorten wie Wintergerste teils schon vollständig abgeerntet sind, reifen spätere Sorten noch heran – bei diesen heißen Sommertemperaturen in Rekordzeit. Höchste Zeit also über die Stoppelbearbeitung nachzudenken! Thomas Bickhardt, LLH-Beratungsteam Pflanzenbau, gibt Tipps, was dabei zu beachten ist.

>> Weiter
 

Stroh: verkaufen, tauschen, behalten?

Die Ernte steht kurz bevor. Vielen Betriebsleitungen, die in den vergangenen Jahren das Stroh von ihren Flächen verkauft oder gegen organischen Dünger getauscht haben, stellen sich dieser Tage die Frage, welchen Wert das Stroh in diesem Jahr hat.

>> Weiter
 

Fütterung von Stroh - auf was ist dieses Jahr besonders zu achten?

Mit fortschreitender Getreideernte wird nun auch Stroh für die Fütterung von Milchkühen, Trockenstehern und Jungvieh gepresst. Anders als in den letzten drei Jahren hat die Strohqualität unter den wiederkehrenden Niederschlägen und der feuchtwarmen Witterung gelitten.

>> Weiter
 

Strohbau: Land-, Forst- und Bauwirtschaft Hand in Hand für die Zukunft

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Fast drohend werden diese Themen auf den persönlichen Verzicht oder auf eine steigende CO2-Abgabe reduziert. Doch Klimaschutz ist viel mehr! Ein ganz besonderes Potential liegt im Bauen.

>> Weiter
 

Fleischrinder: Rohfasergehalt beeinflusst Pansenphysiologie von Mutterkühen

Prof. Dr. Heiko Scholz (Hochschule Anhalt) referierte im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Fulda Ende Januar über Fütterungsversuche mit Mutterkühen.

>> Weiter
 

Zu Besuch im größten Strohkraftwerk Deutschlands

Jährlich können deutschlandweit ca. 30 Mio. t Getreidestroh als Koppelprodukt der Getreideproduktion geborgen werden. Zur Energetischen Nutzung stehen davon nach Schätzungen ca. 13 Mio. t zur Verfügung.

>> Weiter