Beitragsarchiv
Es wurden 23 Beiträge gefunden:
Striegeln von Ackerbohnen und Körnererbsen
Da sowohl Ackerbohnen (AB) als auch Körnererbsen (KE) eine relativ langsame Jugendendwicklung aufweisen, und somit Unkräuter und ~gräser relativ schlecht unterdrücken, ist bei gegebenem Druck eine i.d.R. mehrfache Regulierung anzuraten.
>> Weiter
Praxisbericht zum Anbau der Weißen Lupine
Kann die Weiße Lupine nach drei Trockenjahren eine Alternative zu Ackerbohne und Erbse sein?
>> Weiter
Sojabohnenernte in Mittel- und Nordhessen dieses Jahr etwas verzögert
In 2020 reifen die Sojabohnenbestände in Nord- und Mittelhessen langsamer bzw. später ab als in den letzten beiden Jahren. Grund hierfür dürften im Vergleich zu den Vorjahren die Niederschläge sowie die niedrigeren Temperaturen Mitte/Ende August sein.
>> Weiter
Winteranbau von Körnerleguminosen
Die letzten Jahre waren von Trockenheit geprägt, die die Entwicklung von Körnerleguminosen erschwerte. Es könnte daher lohnend sein, über den Anbau von Wintererbsen oder Winterackerbohnen nachzudenken.
>> Weiter
Hinweise zur Ackerbohnenernte
Die Hitze und Trockenheit der letzten Wochen sowie ein teilweise starker Befall mit Ackerbohnenrost führt an vielen Standorten zu einer schnellen Abreife der Bestände.
>> Weiter
Weitere Schritte auf dem Feld nach dem Erbsendrusch
Grundsätzlich sollte die Bodenbearbeitung nach Körnererbsen mit einer möglichst geringen Eingriffsintensität, sprich Arbeitstiefe und Bodendurchmischung, durchgeführt werden.
>> Weiter
Drusch und Lagerung von Körnererbsen
Sommerkörnererbsen werden unter hessischen Bedingungen i.d.R. ab Ende Juli bis Anfang August gedroschen. Wenn Sie diese Kultur zum ersten Mal anbauen, kann die Bestimmung des optimalen Erntetermins problematisch erscheinen. Hier erhalten Sie Tipps zur Ernte und Lagerung.
>> Weiter
Lagerung und Aufbereitung von Ackerbohnen und Körnererbsen
Um eingelagerte Ackerbohnen und Körnererbsen vor Verderb zu schützen, sollte deren Wassergehalt, wie bei Getreide, bei ca. 14 % liegen. Analog zu anderen Kulturen, sollte das gelagerte Erntegut handelsüblich - also gereinigt - sowie gesund - also trocken und schädlingsfrei - sein.
>> Weiter