Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 50 Beiträge gefunden:
Ü20-PV-Anlagen ökonomisch sinnvoll weiter betreiben
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, selbst produzierten Photovoltaik-Strom auch nach dem Ende der 20-jährigen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Förderung sinnvoll zu nutzen, wobei die Nutzung des Stroms zur Eigenversorgung unter den jetzigen Bedingungen sehr attraktiv ist.
>> Weiter
Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft in Hessen - Online-Antragsstellung noch bis zum 10. Mai
Umstellung des digitalen Antragsverfahrens – Online-Antragsstellung noch bis zum 10. Mai 2023 möglich – Fortsetzung geplant für Herbst
>> Weiter
Jetzt Lagerbestände im Kühlhaus kontrollieren
Lagerbestände, die jetzt im März noch im Kühlhaus auf den Absatz warten, bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle. Bei den langzeitgelagerten Arten, wie Kohl, Möhren, Sellerie u. a. besteht ein guter Nährboden für mikrobiologische Erreger, die Auslöser parasitärer Erkrankungen (Lagerfäulen) sind.
>> Weiter
Nachlese: Nicht-chemische Maiszünslerbekämpfung
Welche Alternativen gibt es zum chemischen Pflanzenschutz? Zu dieser Frage organisierten der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die Ökomodell-Region Süd am 12. Oktober eine Veranstaltung in Michelstadt-Rehbach.
>> Weiter
Test: Boden mittels Gamma-Strahlung kartieren
Eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung setzt zahlreiche Informationen zu den räumlichen Variationen der Bodeneigenschaften und Nährstoffgehalte voraus. Bodenscanner können bei der Ermittlung dieser Werte helfen. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hat ein Gerät untersucht, das die natürliche Gamma-Strahlung des Bodens misst.
>> Weiter
Ampferbekämpfung – Automatisierte Einzelpflanzenbekämpfung mittels Bildverarbeitung
Am 29.09.2022 war auf dem Milchviehbetrieb Grünhaupt in Diemelstadt der RumboJet 880 im Einsatz. Die Maschine der Firma Allgäu Automation wurde speziell zur Ampfereinzelpflanzenbekämpfung im Grünland konzipiert.
>> Weiter
Agri-Photovoltaik – Potenzial für Landwirtschaft und Energiewende?
Nachdem der Zubau von Photovoltaik (PV)-Anlagen ab Anfang der 2010er Jahre etwas ins Stocken geriet, hat die installierte Leistung ab 2017 wieder deutlich zugenommen. Rund 6,3 % der Stromerzeugung Deutschlands stammen aktuell aus Photovoltaik.
>> Weiter
Drohneneinsatz in der Landwirtschaft ermöglicht neue Perspektiven
Studierende der Fachschule Petersberg legten den Drohnenführerschein ab und absolvierten ihre ersten Flüge.
>> Weiter