Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 23 Beiträge gefunden:
Jetzt Lagerbestände im Kühlhaus kontrollieren
Lagerbestände, die jetzt im März noch im Kühlhaus auf den Absatz warten, bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle. Bei den langzeitgelagerten Arten, wie Kohl, Möhren, Sellerie u. a. besteht ein guter Nährboden für mikrobiologische Erreger, die Auslöser parasitärer Erkrankungen (Lagerfäulen) sind.
>> Weiter
Nachlese: Nicht-chemische Maiszünslerbekämpfung
Welche Alternativen gibt es zum chemischen Pflanzenschutz? Zu dieser Frage organisierten der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die Ökomodell-Region Süd am 12. Oktober eine Veranstaltung in Michelstadt-Rehbach.
>> Weiter
Agri-Photovoltaik – Potenzial für Landwirtschaft und Energiewende?
Nachdem der Zubau von Photovoltaik (PV)-Anlagen ab Anfang der 2010er Jahre etwas ins Stocken geriet, hat die installierte Leistung ab 2017 wieder deutlich zugenommen. Rund 6,3 % der Stromerzeugung Deutschlands stammen aktuell aus Photovoltaik.
>> Weiter
Vorratsschutz: Getreideläger jetzt konsequent reinigen
Düngungs- Pflanzenschutz- und Pflegearbeiten der Getreidebestände schließen in diesen Tagen ab. Zeit, sich spätestens jetzt mit der Einlagerung der neuen Ernte auseinanderzusetzen - denn nach wie vor verursachen Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben in eingelagertem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste.
>> Weiter
Feldvorführung des LLH: Die Vielfalt der Striegel
Durch das steigende Interesse an mechanischen Beikraut-Managementsystemen, auch bei konventionellen Landwirten, organisierte die Pflanzenbauberatung des LLH eine praktische Vorführung aktueller Striegeltechnik.
>> Weiter
Flüssige Wirtschaftsdünger: Ausbringungstechniken, ~Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe legt nationale Emissionshöchstmengen fest, die seit 2010 einzuhalten sind. Dies betrifft auch das klimawirksame Gas Ammoniak (NH3), an dessen Entstehung die Landwirtschaft mit einem Anteil von rund 90 % beteiligt.
>> Weiter
Silage: Press-Wickelkombination oder geteiltes Verfahren?
Hohe Investitionskosten und Umweltauflagen für den Bau eines Fahrsilos, aber auch steigende Produktionskosten bei unsicheren Erlösen für die erzeugten Produkte, haben zu einer weiten Verbreitung der Wickelballensilage geführt.
>> Weiter
Farbige Wickelballen-Silage: Was hat es damit auf sich?
Seit ein paar Monaten sind neben den grünen Wickelballen immer öfter auch farbige Ballen in Pink, Blau und Gelb auf den Höfen oder Feldern zu sehen. Was hat es damit auf sich?
>> Weiter