Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Bienen’

Beitragsarchiv

Es wurden 49 Beiträge gefunden:

 

Hessisches Monitoring zur Früherkennung von Amerikanischer Faulbrut

Die amerikanische Faulbrut ist eine anzeigepflichtige Krankheit der Bienenbrut, die durch den bakteriellen Erreger Paenibacillus larvae verursacht wird. Dieser Erreger schadet den erwachsenen Bienen nicht, ist aber für Larven tödlich und extrem ansteckend.

>> Weiter
 

Ringtest zur Eignung von Ameisensäure zur Varroabehandlung

Die Varroa-Milbe Varroa destructor ist nach wie vor der wichtigste Parasit der Honigbiene und weltweit für hohe, wiederkehrende Völkerverluste verantwortlich. Alle Bienenvölker in Deutschland sind davon betroffen, und Imkerinnen und Imker müssen mindestens einmal im Jahr ihre Bienenvölker behandeln, damit sie überleben.

>> Weiter
 

Sommerbehandlung gegen die Varroamilbe

Arbeitsaufwand und Wirksamkeit verschiedener Varianten

>> Weiter
 

Ablauf der Zuchtstoffabgabe 2024

Liebe Kundinnen und Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an der Bestellung von Zuchtlarven des Bieneninstituts.

>> Weiter
 

Weltbienentag: Bestäubenden Insekten Nahrung schenken, damit alle satt werden

Bienen und andere Bestäuber haben eine zentrale Bedeutung für unser Ökosystem und unsere Ernährung.

>> Weiter
 

Bienen & Raps: Absprachen zwischen Imkern und Landwirten erleichtern die Zusammenarbeit

Vielerorts blüht in Hessen der Raps. Hier und da sieht man jetzt wieder Bienenkästen an den gelben Feldern stehen. Denn nicht nur die ölhaltigen Rapskörner sind für die Kraftstoff-, Fütterungs- und Lebensmittelbranche wertvoll, schon die Blüte ist von wirtschaftlicher Bedeutung: „Für viele Imkereien ist die Rapstracht die erste ergiebige Honigernte des Jahres.

>> Weiter
 

Einblicke in die Welt der Bienen beim Besuchertag

Bei wechselhafter Witterung und milden Temperaturen öffnete das Bieneninstitut in Kirchhain Ende April seine Türen für alle Bieneninteressierte. Der rege Besucherandrang zeigte:

>> Weiter