Beiträge mit Tag ‘Lagerung’
Beitragsarchiv
Es wurden 11 Beiträge gefunden:
Drusch und Lagerung von Körnererbsen
Sommerkörnererbsen werden unter hessischen Bedingungen i.d.R. ab Ende Juli bis Anfang August gedroschen. Wenn Sie diese Kultur zum ersten Mal anbauen, kann die Bestimmung des optimalen Erntetermins problematisch erscheinen. Hier erhalten Sie Tipps zur Ernte und Lagerung.
>> Weiter
Lagerung und Aufbereitung von Ackerbohnen und Körnererbsen
Um eingelagerte Ackerbohnen und Körnererbsen vor Verderb zu schützen, sollte deren Wassergehalt, wie bei Getreide, bei ca. 14 % liegen. Analog zu anderen Kulturen, sollte das gelagerte Erntegut handelsüblich - also gereinigt - sowie gesund - also trocken und schädlingsfrei - sein.
>> Weiter
Nachlese: Druschfrüchte im Ökolandbau richtig lagern
Die Druschfruchtlagerung spielt sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Landbau eine wichtige Rolle, um qualitativ hochwertige Futter- oder Marktware zu erzeugen.
>> Weiter
Festmistlagerung – Neuerung ab 2020
Ab 2020 muss auf einem Betrieb mit Mistanfall eine ordnungsgemäße Lagerungsmöglichkeit für ein Mistaufkommen von mindestens 2 Monaten vorhanden sein.
>> Weiter
Pflanzenschutzmittel überprüfen und frostfrei lagern
Mit Blick auf die bevorstehende kalte Jahreszeit sollte man das Pflanzenschutzmittellager gründlich prüfen.
>> Weiter
Kornkäfer-Bekämpfung mit Lagererzwespen
Kornkäfer sind weit verbreitete Getreideschädlinge, die in den Lagern das Erntegut befallen. Wer die Schädlinge biologisch bekämpfen will, dem seien Lagererzwespen ans Herz gelegt.
>> Weiter
Vorbeugen ist der beste Lagerschutz
Mit steigenden Temperaturen werden die Vorratsschädlinge aktiv. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Getreidelager zu überprüfen.
>> Weiter
Die Wagen-Trocknung: Eine kostengünstige Lösung
Bei den teilweise schwierigen Witterungsverhältnissen wird auf manchen Betrieben verstärkt über eine Wagen-Trocknung nachgedacht.
>> Weiter
- 1
- 2