Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Presse’
Beitragsarchiv
Es wurden 109 Beiträge gefunden:
Hessische Süßkirschensaison 2021: bitter statt lecker
Sommer, Sonne ... Süßkirschen? Dieses Jahr wohl kaum: Nicht nur der Sommer fiel ins Wasser, auch die Kirschenernte.
>> Weiter
Heimliche Trendsetter – Hofläden und Marktstände als Unverpackt-Pioniere
Kassel. Galt die Entwicklung weg vom Tante-Emma-Laden und hin zum SB-Supermarkt lange Zeit als modern, so sind selbstabfüllbare Nudeln, Linsen und Co. in Omas Einmachgläsern mittlerweile hipp und trendy – und schonen unsere Ressourcen. Doch wo kann man „unverpackt“ einkaufen, wenn kein Unverpackt-Laden in der Nähe ist? Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gibt Tipps.
>> Weiter
Historische Gestütsanlage für zukünftige Generationen erhalten
LLH-Direktor Sandhäger dankte Wolfgang Schäfer von Wernerarchitekten für langjährige Unterstützung.
>> Weiter
Projekt „DigiNetz“ unterstützt beim Einstieg in die digitale Landwirtschaft
Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch, jedoch nutzen in Hessen bisher erst 30 % der Betriebe beispielsweise eine Farm-Management-Software oder ein Automatisches Lenksystem im Ackerbau. In der Tierhaltung sind es etwa 35 % der Betriebe, die eine Herdenmanagementsoftware oder einen digitalen Sauenplaner einsetzen.
>> Weiter
Projekt NEffMais – den Maisanbau nachhaltiger gestalten
Gemeinsames Projekt der Universitäten Kiel und Göttingen sowie des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen will Stickstoffmanagement bei Mais optimieren
>> Weiter
Digitale Versuchsfeldführungen des LLH gehen in die zweite Runde
Eine der Kernaufgaben des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ist, die hessischen Landwirtschaftsbetriebe mit unabhängigen pflanzenbaulichen Fachinformationen zu versorgen. Die Grundlage hierfür schafft ein eigenes Versuchswesen, für das jährlich an den sechs Versuchsstandorten in verschiedenen Regionen Hessens Versuchsanlagen geführt werden.
>> Weiter
Preisverfall am Kälbermarkt - Ursachen und Hintergründe
„Was kostet ein Kalb?“ Diese Frage stellte ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender Passanten in einer städtischen Fußgängerzone. Die Antworten lauteten nach kurzer Überlegung u.a. „500 Euro, 300 Euro, 250 Euro“ - ein junger Mann taxierte den Kälberpreis sogar auf stolze 5.000 Euro.
>> Weiter