Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Rinder-Fütterung’

Beitragsarchiv

Es wurden 10 Beiträge gefunden:

 

Rationsgestaltung mit Stroh

Aktuell findet die Ernte der Wintergerste in Südhessen statt. Bedingt durch die trockene Abreife hat das Stroh bisher eine hervorragende Qualität ohne Verfärbungen. Wird das Grobfutter in den Wintermonaten knapp, sollte jetzt über den Einsatz von Futterstroh nachgedacht werden.

>> Weiter
 

Winterfuttervorräte in aktueller Dürreperiode bedenken

Mit Blick auf die Wetterlage sollten die Futtervorräte für den kommenden Winter kritisch überprüft werden. Der Mais ist vielerorts sehr spät ausgesät worden.

>> Weiter
 

Stall und Weide kombiniert

Mit Aufwuchsproben die Fütterung optimieren

>> Weiter
 

Welche Kuh geht zuerst?

In die Antwort spielen viele Faktoren hinein: die Gesundheit und die Milchleistung der Kuh und aktuell auch Verfügbarkeit und Kosten des Futters vor dem Hintergrund gestiegener Kosten für die Futterbereitung und den Zukauf.

>> Weiter
 

Frischerntiges Getreide nicht sofort verfüttern!

Erntefrisches Getreide muss vor dem Verfüttern erst etwas gelagert werden, um Fütterungsrisiken auszuschließen.

>> Weiter
 

Futterkosten im Verhältnis zum Milchpreis

In den meisten Milchviehbetrieben wird aktuell eine Ration mit festen Anteilen an Maissilage und erstem Schnitt des vergangenen Jahres gefüttert. Was die Analyseergebnisse bereits angedeutet haben, zeigt sich nun auch im Trog. Die Silagen „melken schlecht“.

>> Weiter
 

Klimawandel: Anpassungsstrategien in der Rinderhaltung

Wenngleich in diesem Jahr durch die ausgeprägten Niederschläge recht ordentliche Futteraufwüchse zu verzeichnen sind, haben die vergangenen drei, vielerorts zu trockenen, Jahre die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend spürbar werden lassen.

>> Weiter
 

Maisprodukte in der Fütterung

In diesem Jahr konnten sehr gute Erträge bei der Grassilage eingefahren und entsprechende Vorräte angelegt werden. Die bisherigen Untersuchungsergebnisse zeigen jedoch, dass es diesen Silagen an Energie und Eiweiß fehlt.

>> Weiter