Beiträge mit Tag ‘Sojaanbau’
Beitragsarchiv
Es wurden 6 Beiträge gefunden:
Mechanische Unkrautregulierung in Sojabohnen
Die Temperaturbedingungen ab Mitte letzter Woche bis Anfang dieser Woche waren für die Auflaufgeschwindigkeit früh gesäter Sojabohnen eher von Nachteil. Im Versuchsfeld am Standort Eichhof, Bad Hersfeld, Mitte April gesäte Soja befindet sich „erst“ in dieser Woche, also ca. 3 Wochen später, im Feldaufgang.
>> Weiter
Sojaaussaat steht an
Das Aussaatfenster der Sojabohne hat sich in Gunstlagen bereits vor einer Woche geöffnet, in Grenzregionen kann jetzt mit der Aussaat begonnen werden. Prinzipiell besteht noch kein Grund zur Hektik.
>> Weiter
Sojasaatgut muss angeimpft werden
Die Sojabohne ist als Leguminose in der Lage, Luftstickstoff zu binden und für ihr Wachstum zu nutzen. Dafür ist die Symbiose zwischen der Sojapflanze und den Knöllchenbakterien (Rhizobien) verantwortlich: Die Bakterien fixieren den Stickstoff aus der Luft und stellen diesen der Pflanze zur Verfügung, die Rhizobien werden im Gegenzug mit Assimilaten versorgt.
>> Weiter
Saatbettbereitung zur Sojabohne
Die Aussaat der Sojabohnen rückt näher, daher sollte man sich in nächster Zeit schon mit der Saatbettbereitung befassen. Um die spätere Unkrautregulierung im Sojabestand zu erleichtern, und somit den Grundstein für einen erfolgreichen Sojaanbau zu legen, kann ein Teil des Unkrautdrucks bereits mit der Saatbettbereitung von der Fläche genommen werden.
>> Weiter
Wirtschaftlichkeit des Sojaanbaus
Die Sojaanbaufläche 2019 in Hessen hat sich zum wiederholten Mal deutlich vergrößert, von 642 ha in 2018 auf 912 ha in 2019.
>> Weiter