Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 136 Beiträge gefunden:

 

Zwischenfrüchte: höhere und stabilere Biomassebildung durch Mischungen?

Die Etablierung von Zwischenfrüchten nach der Ernte von Hauptfrüchten ist eine effektive Maßnahme zur Reduzierung von N-Auswaschungsverlusten, der Unkrautregulierung, zur Verbesserung der Infiltrationseigenschaften und der Steigerung des Humusgehaltes.

>> Weiter
 

Strohmanagement - Darauf sollten Sie achten!

Ein perfektes Strohmanagement ist von zentraler Bedeutung für die sichere Bestandsetablierung der Folgekultur.

>> Weiter
 

Ungräser im Bestand: Wie geht es nach der Ernte weiter?

Land auf, Land ab - egal wohin man fährt: In vielen Gemarkungen sind Flächen mit einem Besatz an Ackerfuchsschwanz, Trespen oder Windhalm zu finden. Haben sich Ungräser im Bestand etabliert, ist für die aktuelle Saison nicht mehr viel zu ändern - aber für die Zukunft zu lernen! Denn jetzt zählt der richtige Umgang mit dem Ausfallsamen.

>> Weiter
 

EIP Projekt „SorgEnloS“ – Kornsorghum für Hessen

Projekt zur Etablierung neuer, lokal-adaptierter Körnerhirsesorten für die Kornnutzung

>> Weiter
 

Projekt NEffMais – den Maisanbau nachhaltiger gestalten

Gemeinsames Projekt der Universitäten Kiel und Göttingen sowie des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen will Stickstoffmanagement bei Mais optimieren

>> Weiter
 

Bekämpfung von Rost und Schokoladenflecken in Ackerbohnen

Pilzkrankheiten sind im Ackerbohnenanbau einer der Gründe für die relativ großen Ertragsschwankungen dieser Kultur. Insbesondere der Ackerbohnenrost (Uromyces fabae) sowie die Schokoladenfleckenkrankheit (Botrytis fabae) können teils deutliche Ertragsminderungen hervorrufen.

>> Weiter
 

Schädlinge in Ackerbohne und Erbse

Sowohl in Ackerbohnen als auch in Körnererbsen können momentan Blattläuse gefunden werden. Dabei wird die Ackerbohne hauptsächlich von der schwarzen Bohnenlaus, aber auch von der grünen Erbsenblattlaus, besiedelt.

>> Weiter
 

Video: Lagergefahr im Weizen

Die aktuelle Ausgangslage im Boden, gepaart mit den zu erwartenden Stickstoffschüben bei steigenden Temperaturen, erhöhen die Gefahr, das der Weizen ins Lager geht. In dieser Ausgabe des Ackerbauforums erläutert Pflanzenbauberater Dr. Marco Schneider, welche Kriterien das Lagerrisiko erhöhen.

>> Weiter