Beitragsarchiv
Es wurden 7 Beiträge gefunden:
Grassilage 2020 - trocken und hohe Zuckergehalte
Für die genaue Kalkulation tierwohl-, leistungsorientierter und kostengünstiger Futterrationen sind Kenntnisse zum Futterwert der zur Verfügung stehenden Grobfutter unabdingbar. Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2020 des Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, LHL Kassel-Harleshausen, liegen vor und werden hier interpretiert.
>> Weiter
Zweiter Schnitt ist erntereif
Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass der zweite Schnitt idealerweise vier bis fünf Wochen nach dem ersten Schnitt erfolgt. Dazu wurde an drei Standorten im südhessischen Odenwald am 8. Juni eine erneute Reifeprüfung durchgeführt.
>> Weiter
Der erste Schnitt – eine Bilanz
Nachdem nun der 1. Aufwuchs in den Milchviehbetrieben fast überall – unter für die Silierung guten Bedingungen – eingebracht werden konnte, ziehen wir für Nord- und Mittelhessen eine erste Bilanz bezüglich der Futtermengen.
>> Weiter
Getreideganzpflanzensilage (GPS) für Milchkühe - jetzt planen
Nach 2018 hat auch das zu trockene Jahr 2019 in vielen Betrieben Lücken in der Futterversorgung hinterlassen. Dazu kommen in einigen Regionen nachhaltige Schäden in den Grünlandbeständen, die durch Nachsaaten entsprechend repariert werden müssen.
>> Weiter
Fleischrinder: Rohfasergehalt beeinflusst Pansenphysiologie von Mutterkühen
Prof. Dr. Heiko Scholz (Hochschule Anhalt) referierte im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Fulda Ende Januar über Fütterungsversuche mit Mutterkühen.
>> Weiter
Grüngut effizient trocknen und verarbeiten
Immer mehr Landwirte denken über alternative Vermarktungsmöglichkeiten für ihre Milch nach, um bessere Erlöse erzielen zu können. Die Heumilchproduktion scheint hier ein durchaus interessanter (Nischen-)Betriebszweig zu sein, der gerade auch in Ökobetrieben große Aufmerksamkeit findet.
>> Weiter
Kleegras und Luzerne als Proteinergänzung für Milchkühe
Grasprodukte spielen in der Verfütterung an Kühe nach wie vor eine große Rolle. Hier rücken, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Eiweißversorgung und -qualität, Grobfutter wie Luzerne oder Kleegras in den Vordergrund.
>> Weiter