Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 992 Beiträge gefunden:
Artenreiches Grün in (kleinen) Kommunen
Projekttitel
Artenreiches Grün in (kleinen) Kommunen nachhaltig fördern und etablieren – durch Ausbildung von Biodiversitätslotsen und Anlage von DemonstrationsflächenInhalt
Ziel des Projektes ist die Förderung der Artenvielfalt in den Siedlungsbereichen und die Stärkung des ländlichen Raumes und des Landtourismus. Zielgruppen sind die Mitarbeiter der Verwaltung und des Bauhofs in kleinen Kommunen und über die Kommunen Personen des privaten und halböffentlichen Grüns (Gewerbe). Die Förderung erfolgt zum Einen durch die Ausbildung von ehrenamtlichen Multiplikatoren zum Biodiversitätslosten in Form eines Bildungsurlaubslehrganges, der Anlage von Demonstrationsflächen in Kooperationskommunen und auf dem Gelände des FG 23 und der Informationsbereitstellung für Kommunen über die Kommunen Personen des privaten und halböffentlichen Grüns (Gewerbe).Förderung (Auftraggeber)
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)Gesamtkoordination
LLH/ FG 23 Hessische GartenakademieProjektverantwortliche/r im LLH
Beate Reichhold-AppelLaufzeit/Projektstart
01/2023 bis 12/2026 [postlist style=projekte category="pflanze" tag="Artenreiches Grün" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter
Resiliente Imkerei
Projekttitel
Entwicklung einer klimaschonenden und ökonomisch resilienten imkerlichen BetriebsweiseInhalt
Die hessische Imkerei muss sich an die Energie- und Klimakrise anpassen, um die essentielle Bestäubungsleistung der Honigbienen langfristig zu sichern und die Produktion von Bienenprodukten wie Honig und Wachs aufrecht zu erhalten. Um den Herausforderungen der Klimaveränderung und aktuellen sowie zukünftigen Ressourcenengpässen zu begegnen, werden in dem vorliegenden Forschungsprojekt Betriebsweisen verglichen und getestet, die eine resilientere Imkerei ermöglichen sollen. Durch die sich rapide ändernden Rahmenbedingungen der Imkerei ist es notwendig geworden:die Auswirkungen von Klimawandel & Energie- und Ressourcenkrise auf die hessischen Imkereibetriebe und deren Ausmaß und Folgen einzuschätzen;
Anpassungsmaßnahmen zur Kompensation negativer Klimaeffekte und ökonomischer Engpässe zu entwickeln und in vorhandenen Betriebsweisen zu integrieren;
Ein Beratungskonzept für eine extensivere und resilientere Betriebsweise zu entwickeln und geeignete Informationsmaterialien zu erarbeiten und zu veröffentlichen.Entwickeln von Anpassungsstrategien und -Maßnahmen soll drohende Beeinträchtigungen und Schäden für die hessische Imkerei begrenzen. Entsprechend soll das Projektvorhaben zur Verbesserung der imkerlichen Verfahren, insbesondere zur Varroa-Bekämpfung, beitragen.Förderung (Auftraggeber)
EU & Land HessenGesamtkoordination
Bieneninstitut KirchhainProjektverantwortliche/r im LLH
PD Dr. Annely BrandtLaufzeit/Projektstart
Februar 2023 – Juli 2025
>> Weiter
TWZ Schaf
Projekttitel
Tierwohl-Kompetenzzentrum SchafInhalt
Das Projekt TWZ Schaf baut auf den Erfahrungen aus dem im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz gegründeten Netzwerk 7 „Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern“ auf. Um erfolgreich auf das Schwanzkupieren beim Lamm zu verzichten, soll im Rahmen des TWZ Schaf insbesondere die Zucht und Selektion auf Kurzschwänzigkeit unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Tierwohl gefördert werden. In Zusammenarbeit mit deutschlandweiten Netzwerkbetrieben werden Empfehlungen für die Haltung und Zucht unkupierter Schafe entwickelt und angewendet.FöderungFörderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Projektträgerschaft: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungGesamtkoordination
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)Offizielle(r) ProjektpartnerJustus-Liebig-Universität Gießen (AG Tierzucht und Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere)
FiBL Deutschland e.V.Kontakt beim LLHRebecca Simon
Natascha KlinkelLaufzeit/Projektstart
01.10.2021 – 30.09.2024Projektseite und weitere Beiträge
[link href="https://nutztierhaltung.de/nutztierstrategie/bundesprogramm/tierwohl-kompetenzzentrum-schaf-twz/" title="Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ)" target=1 icon="extern"][link href="https://nutztierhaltung.de/tierbeobachtung/tierwohl-zucht/" title="Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Tierwohl und Zucht" target=1 icon="extern"] [postlist style=projekte category="tier/tierwohl-schafe-und-ziegen" tag="Tierwohl Schafe & Ziegen" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter
E-Sta-Schwein – Stall der Zukunft für Schweine
Projekttitel
Einrichtung von Innovationsnetzwerken und Experimentierställen zur Entwicklung von „Ställen der Zukunft“ für Schweine im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung (E-Sta-Schwein)Inhalt
Primäres Ziel des Projekts ist die Verbesserung des Tierwohls in der Schweinehaltung. Dazu sollen innovative Ansätze entwickelt und erprobt werden, welche neben dem Tierschutz auch die Emissionsminderung, Arbeitswirtschaftlichkeit sowie Verbraucherakzeptanz einbezieht und bewertet. Inhaltliche Schwerpunkte und Ideen werden innerhalb der Projektgruppe erarbeitet.
Die geplanten Projektinhalte sollen im zweiten Schritt in den Landeseinrichtungen LSZ Boxberg, LfL Bayern und am LWZ Eichhof baulich umgesetzt werden.Föderung
Das Projekt E-Sta-Schwein wird aus Mitteln des Bundes gefördert. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fungiert als Projektträger.Gesamtkoordination
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht Boxberg - LSZ)Offizielle(r) Projektpartner
Kooperationsprojekt mit insg. 15 Kooperationspartnern u.a.:Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht Boxberg - LSZ)
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL Bayern)Kontakt beim LLH
Nadja BöckLaufzeit/ProjektstartProjektphase: 01.01.2022 – 31.07.2022
Projektphase: 36 Monate, Beginn vors. 01.05.2023
>> Weiter
Bienenwald Hessen
Projekttitel
Innovative Ideen im Forst zu erweitertem Nahrungsangebot für Bienen und bestäubende Insekten[gallerylist columns="5"]Inhalt
[image id='58816' align='right' size='mini' title='Logo: Bienenwald Hessen' caption='']Im Projekt Bienenwald Hessen werden dringende Problemstellungen der Forst- und Landwirtschaft aufgegriffen und Konzepte für eine nachhaltige Mehrfachnutzung von Waldflächen erarbeitet.
Die praktischen Ansätze zielen dabei insbesondere auf die Verwendung blühender Stammholzarten und Begleitpflanzungen im Forst ab, die zusätzlich zur Holzernte auch zur Nahrungsmittelproduktion (Honig, Beeren, Nussfrüchte etc.) genutzt werden können und Nahrungsressourcen für Bestäuber bieten. Neben der forst- und landwirtschaftlichen Nutzung, werden somit auch Naturschutzaspekte auf den Flächen berücksichtigt.Föderung
Gefördert durch die EU und das Land Hessen (EIP-Agri)Gesamtkoordination
Comunis ProjektbüroOffizielle(r) ProjektpartnerImkerei Auenblick
Imkerei Beerow
Comunis Projektbüro
Hof Ruhlengut
Hof NiederholzhausenKontakt beim LLHDr. Marina Meixner, Bieneninstitut Kirchhain
Martin Gabel, Bieneninstitut KirchhainLaufzeit/Projektstart
Anfang 2022 bis Anfang 2025Projektseite
[link href="https://www.bienenwald-hessen.de" title="Bienenwald Hessen" target=1 icon="extern"][image id='57039' align='left' size='expand' title='Logos: EU, Hessen, eip-agri, EPLR' caption='']
>> Weiter
AZUBIdigital
Projekttitel
AZUBIdigital - ein länderübergreifendes Bündniskonzept zur Entwicklung eines Online-Portals für die BerufsbildungInhalt
Das Projekt AZUBIdigital ist ein länderübergreifendes Bündniskonzept zur Entwicklung eines Online-Portals für die Berufsbildung in den Berufen der Landwirtschaft und Hauswirtschaft. Dafür haben sich die jeweils zuständigen Stellen aus 14 Bundesländern zusammengeschlossen, nicht dabei sind Bayern und die Hansestadt Bremen. Vorgesehen ist die Umsetzung von Digitalisierungs- und Verwaltungsverfahren für alle an der Berufsbildung Beteiligten, z. B. Ausbildungsbetriebe, Ausbilder und Ausbilderinnen, Auszubildende, Prüfer und Prüferinnen u.v.m. Dazu soll ein bundesweites Web-Portal installiert werden, über das Anträge und Verfahren online abgewickelt werden können. In vier Schritten sollen über die Projektlaufzeit hinweg u.a. folgende Möglichkeiten geschaffen werden: Online-Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages, Anmeldungen zu Prüfungen, Online-Planung für Prüfereinsätze, Anträge auf Anerkennung als Ausbildungsstätte oder zur Feststellung der Ausbildungsberechtigung. Auch der online führbare Ausbildungsnachweis wird initiiert. Nach Ende der Projektlaufzeit wird das Web-Portal und die Arbeit hieran durch die 14 Projektpartner fortgesetzt.Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Gesamtkoordination
Landwirtschaftskammer NRWOffizielle(r) Projektpartner
Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Kontakt beim LLHUlrich Steuernagel, Zuständige Stelle für Berufsbildung - FG 21
Christian Dörr, Zuständige Stelle für Berufsbildung - FG 21Laufzeit/Projektstart
3 Jahre, Start: 08/2022
>> Weiter
Schwieriges Umfeld am Weizenmarkt
Zahlreiche Faktoren lasten aktuell wie Blei auf dem Getreidemarkt und dämpfen das Preispotenzial nach oben. Abweichend von den Zahlen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) geht die EU-Kommission inzwischen von einem Anstieg der Lagerbestände an Weizen aus.
>> Weiter