Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Fütterung’
Beitragsarchiv
Es wurden 46 Beiträge gefunden:
Grassilagequalitäten in Hessen: Deutlich besser als im Vorjahr, aber nicht ohne Schwächen
Die überwiegende Anzahl der hessischen Grassilagen des 1. und 2. Schnitt sind untersucht und werden zum Teil schon gefüttert. Für jeden Milchviehbetrieb ist es spannend und wichtig zu wissen, wie hoch der Futterwert der selbst erzeugten Grassilagen ist.
>> Weiter
Dem Futtermangel trotzen
Die lange anhaltende Trockenheit führt dazu, dass die Grobfutterreserven sowohl bei Gras- als auch bei Maissilage für die kommende Winterfütterungsperiode und darüber hinaus in hessischen Milchkuhbetrieben knapp werden könnten.
>> Weiter
Welche Kuh geht zuerst?
In die Antwort spielen viele Faktoren hinein: die Gesundheit und die Milchleistung der Kuh und aktuell auch Verfügbarkeit und Kosten des Futters vor dem Hintergrund gestiegener Kosten für die Futterbereitung und den Zukauf.
>> Weiter
Frischerntiges Getreide nicht sofort verfüttern!
Erntefrisches Getreide muss vor dem Verfüttern erst etwas gelagert werden, um Fütterungsrisiken auszuschließen.
>> Weiter
Gute Grassilage – so kann sie gelingen
Gute Silagequalitäten bilden die Grundlage für gesunde Tiere und eine hohe Leistung. Hierbei kommt es nicht nur auf die passenden Inhaltsstoffe, sondern vor allem auch auf eine hygienisch einwandfreie Silage an und das bis hin zur Futteraufnahme durch die Tiere am Trog.
>> Weiter
Ausnahmeregelung: 5 % konv. Eiweißfuttermittel für Bioschweine und -hühner
Aufgrund des Krieges in der Ukraine ist eine erhebliche Versorgungslücke bei Öko-Eiweißfuttermitteln entstanden. Da nach der neuen EU-Öko-Verordnung ab dem 01.01.2022 eine 100 % Öko-Fütterung für adulte Monogastrier und andere Tierarten gefordert ist, kann eine artgerechte Versorgung der Tiere mit Öko-Eiweißfuttermittel nicht mehr sichergestellt werden.
>> Weiter