Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Grünland’
Beitragsarchiv
Es wurden 63 Beiträge gefunden:
Schwefeldüngung im Grünland
Die Rückläufige Schwefeldeposition macht sich nicht nur im Ackerbau bemerkbar, sondern wirkt sich auch auf die Schwefelversorgung von Grünland und damit auf Qualität und Ertrag des wichtigen Grundfutters aus. Gerade im Frühjahr hat der Einsatz mineralischen Schwefels daher seine Bedeutung.
>> Weiter
Grünlandmanagement im (Klima-)Wandel
Im Frühjahr 2020 zeigen sich viele Grünlandbestände von den vergangenen Dürren gezeichnet. Hinzukommen Mäuseschäden, die zuletzt teils ein dramatisches Ausmaß angenommen hatten.
>> Weiter
Feldmausschäden halten sich in Hessen in Grenzen
„Notstand im Grünland“, „… ein noch nie dagewesenes Maß an Zerstörung“, „Tierischer Totalschaden“: Die Schreckensnachrichten über die Mäuseschäden in Niedersachsen reißen nicht ab.
>> Weiter
Düngung: Einschränkungen beim Einsatz von Breitverteilern ab 2020
Ab dem 01. Februar 2020 darf bei der Aufbringung von flüssigen organischen Düngemitteln auf bestelltem Ackerland kein Schwenkverteiler mehr eingesetzt werden.
>> Weiter
Nachsaat: Grassamen jetzt mit der Gülle raus?
Ab dem 1. Feburar darf wieder Gülle auf Grünland ausgebracht werden.
>> Weiter
Vorbeugender Pflanzenschutz im Grünland – Vorsicht ist besser als Nachsicht
Auf Grünland sind artenreiche Mischbestände mit ausgewogenen Anteilen wertvoller Gräser, Kräuter und Leguminosen erwünscht.
>> Weiter
Der 1. Schnitt wird jetzt vorbereitet - Grünlandpflege im Herbst
Die Vegetationsperiode 2019 neigt sich langsam aber bestimmt dem Ende zu. Auf dem Grünland ist vielerorts der 3. bzw. 4. Schnitt gerade eingefahren worden und genau JETZT, kurz nach der Weizenernte und mitten in der Herbstbestellung, wird der 1. Schnitt 2020 vorbereitet.
>> Weiter
Ampferbekämpfung
Besonders im Trockenjahr 2018 konnte man landauf, landab braune Samenstand-Skelette des Ampfers auf den Grünlandflächen bestaunen. Aufgrund seiner Pfahlwurzel kam der Ampfer vergleichsweise gut mit der Trockenheit zurecht.
>> Weiter