Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Projekte

Umwelt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt.

Aktuelle Projekte

TRIO

Projekttitel Transformative Mischkultursysteme für One HealthInhalt Die Anpassung an den Klimawandel mit zunehmender Trockenheit ist eine der größten Herausforderungen für den Ackerbau. Ein möglicher Ansatz ist die Integration tiefwurzelnder einjähriger oder mehrjähriger Pfahlwurzelpflanzen in die Fruchtfolgen. Geeignete mehrjährige Kulturen mit hohem ökonomischem und ökologischem Wert als potenzielle Mischungspartner für Getreide sind beispielsweise Arznei- und Gewürzpflanzen.Ob tiefwurzelnde Arten in Mischkulturen besser an den Klimawandel angepasst sind und welchen Beitrag sie zum Erhalt der Artenvielfalt leisten, soll in einem vom Land Hessen geförderten Projekt untersucht werden. Dazu werden an vier hessischen Standorten Feldversuche mit einjährigem Weizen, Kümmel und Koriander sowie mehrjährigem Weizen, Kümmel und Fenchel jeweils in Reinsaat und in Mischungen durchgeführt.Die Federführung des Projektes liegt bei der Universität Kassel (Prof. Miriam Athmann). Projektpartner sind die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Hochschule Geisenheim University, assoziierte Partner das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen sowie die Vereine Forschungsring und Ökoplant.Förderung (Auftraggeber) Land Hessen (LOEWE)Gesamtkoordination Prof. Dr. Miriam Athmann, Universität KasselProjektpartnerJLU Gießen Hochschule Geisenheim Universityassoziierte Partner:Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Forschungsring ÖkoplantProjektverantwortliche/r im LLH Dr. Antje HerrmannLaufzeit/Projektstart 01. Januar 2024 – 31. Dezember 2027 
>> Weiter

Bienenwald Hessen

Projekttitel Innovative Ideen im Forst zu erweitertem Nahrungsangebot für Bienen und bestäubende InsektenInhalt Im Projekt Bienenwald Hessen werden dringende Problemstellungen der Forst- und Landwirtschaft aufgegriffen und Konzepte für eine nachhaltige Mehrfachnutzung von Waldflächen erarbeitet. Die praktischen Ansätze zielen dabei insbesondere auf die Verwendung blühender Stammholzarten und Begleitpflanzungen im Forst ab, die zusätzlich zur Holzernte auch zur Nahrungsmittelproduktion (Honig, Beeren, Nussfrüchte etc.) genutzt werden können und Nahrungsressourcen für Bestäuber bieten. Neben der forst- und landwirtschaftlichen Nutzung, werden somit auch Naturschutzaspekte auf den Flächen berücksichtigt.Föderung Gefördert durch die EU und das Land Hessen (EIP-Agri)Gesamtkoordination Comunis ProjektbüroOffizielle(r) ProjektpartnerImkerei Auenblick Imkerei Beerow Comunis Projektbüro Hof Ruhlengut Hof NiederholzhausenKontakt beim LLHDr. Marina Meixner, Bieneninstitut Kirchhain Martin Gabel, Bieneninstitut KirchhainLaufzeit/Projektstart Anfang 2022 bis Anfang 2025Projektseite Bienenwald Hessen
>> Weiter
 

Fachtagung GeNIAL – Wissensvermittlung zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel

Radolfzell – Etwa 100 Fachleute aus Bildung, Beratung, Wissenschaft und Verwaltung nahmen an der digitalen GeNIAL-Fachtagung Ende April zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel sowie zum dafür nötigen Wissenstransfer teil. „Dürren und Hitzewellen sowie Extremniederschläge nehmen durch den Klimawandel zu.
>> Weiter

Klimaschutzberatung

Projekttitel Beratungsangebot zu Klimaschutz und Klimaanpassung in Landwirtschaft und Gartenbau Inhalt Die LLH Klimaberatung unterstützt die hessischen Betriebe bei Fragen rund um Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in den Bereichen Pflanzenbau, Gartenbau, Grünlandwirtschaft, Verfahrenstechnik, Tierhaltung, Tierfütterung und Erwerbskombinationen.Die Beratungskräfte erarbeiten detaillierte Energie- und Treibhausgasbilanzen (Klimabilanzen) für den gesamten Betrieb oder für einzelne Produktionszweige. Gemeinsam mit der Betriebsleitung werden Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet, die zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen. Zudem werden die Betriebe bei der Herleitung geeigneter Anpassungsstrategien unterstützt, um so den Auswirkungen des Klimawandels besser begegnen zu können.Neben einer Beratung vor Ort finden auch Informationsveranstaltungen, Seminare, Workshops oder Feldbegehungen zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung statt. In der Fachpresse sowie über die LLH-Infobriefe und sozialen Medien werden regelmäßig Beiträge zu klimarelevanten Aspekten veröffentlicht. Förderung Gefördert durch die hessische Landesregierung im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kontakt beim LLH Lisa Fröhlich Axel Vorwald Laufzeit/Projektstart August 2018 bis Juli 2023
>> Weiter

GeNIAL

Projekttitel Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel – Sensibilisieren, Informieren, Qualifizieren Inhalt Mit dem Projekt sollen Landwirte bzw. Gärtner, Winzer und Obstbauern für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert und befähigt werden, den eigenen Betrieb mit nachhaltigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen. Das Projekt richtet sich auch an die Landwirtschaftlichen Fachschulen und landwirtschaftlichen Berater und Beraterinnen. Es werden Schulungsunterlagen und Lehrmodule zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft entwickelt sowie Wissen zur Anpassung an den Klimawandel gebündelt und weiterverbreitet. Weiterhin werden Konzepte zur Umsetzung von Fortbildungsveranstaltungen für die landwirtschaftliche Praxis sowie zur Schulung von Multiplikatoren zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Die Unterlagen werden Bildungs- und Beratungsträger in Deutschland zur Verfügung gestellt. Förderung Gefördert im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Gesamtkoordination Bodensee-Stiftung, Radolfzell ProjektpartnerLandesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), Schwäbisch Gmünd Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Karlsruhe Landesbetrieb Landwirtschaft HessenKontakt beim LLH Lisa Fröhlich Laufzeit/Projektstart April 2020 bis März 2023 Projektseite GeNIAL - Bodensee-Stiftung

Projektbeiträge

Titel
Fachtagung GeNIAL – Wissensvermittlung zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel
Projekt "GeNIAL": Zwei neue Broschüren zur Anpassung an den Klimawandel veröffentlicht
Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft erstellt
Projekt "GeNIAL" bündelt Wissen zur Anpassung an den Klimawandel
>> Weiter

Feldflurprojekt Rebhuhn um Bad Zwesten

Projekttitel Förderung von Rebhühnern um Bad Zwesten Inhalt Rebhuhn-Flächen um Bad Zwesten werden nach dem Vorbild des von Göttinger Rebhuhn-Forschern entwickelten Bewirtschaftungsmodells bewirtschaftet. Dieses sog. „Göttinger Modell“ sieht eine gestaffelte Bewirtschaftung der jeweiligen Blühfläche vor, wobei in jedem Jahr eine Hälfte der Fläche neu eingesät wird und die andere Hälfte unberührt bleibt, ganz ohne maschinelle Bearbeitung. Die beiden Hälften werden jährlich gewechselt, so dass den Rebhühnern immer ein Bereich mit Deckung in altem Pflanzenbestand direkt neben jungem Bewuchs zur Verfügung steht. Solche abwechslungsreichen Flächen ermöglichen es den Hühnern besonders während der Zeit der Kükenaufzucht, alle ihre Lebensbedürfnisse zu befriedigen. Förderung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) Gesamtkoordination Feldflurprojekte werden koordiniert durch die jeweiligen Regierungspräsidien, die Durchführung des Rebhuhn-Feldflurprojektes Bad Zwesten wird vom LLH koordiniert. ProjektpartnerSchwalm-Eder-Kreis Landwirtschaftliche Betriebe Kontakt beim LLH Andrea Imhäuser Laufzeit/Projektstart August 2018 - mindestens 2023

Projektbeiträge

Titel
Bodenbrüter: Jetzt ist die besonders sensible Zeit
Schutz, der sich auszahlt – Mehr Rebhühner im Schwalm-Eder-Kreis
Wer hat Rebhühner in Nordhessen gesehen?
Dank FFH, Ministerium und Feldflurprojekt: Grundschüler erkunden Rebhuhn-Land
Rebhuhn- und Insekten-Monitoring bestätigen hohe Wertigkeit von mehrjährigen Blühflächen
Rebhuhnschutz in Waldeck-Frankenberg erobert zunehmend Fläche
Rebhühner im Schwalm-Eder-Kreis dank Feldflurprojekt weiter auf Erfolgskurs
Was machen Rebhühner und Feldhasen bei der hohen Schneelage?
Landwirte präsentieren Rebhuhn-Projekt
Feldflurprojekt schafft Lebensräume für Rebhühner
Rettung aus der Luft
Neue Schilder informieren über Rebhuhn-Projekt
Balz der Rebhühner geht zu Ende
SchülerInnen der Altenburg-Schule Bad Zwesten lernen das Leben der Rebhühner kennen
Nachwuchs bei den Rebhühnern!
Experiment: Rebhuhnrettung per Wärmebildkamera
Projekt zur Förderung von Rebhühnern um Bad Zwesten
>> Weiter

100 nachhaltige Bauernhöfe

Projekttitel 100 nachhaltige Bauernhöfe - Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Hessen Inhalt 100 landwirtschaftliche Erzeugerbetriebe aus der Landwirtschaft, dem Gartenbau und Weinbau in Hessen werden zu Multiplikator-Betrieben für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte erhalten eine betriebsindividuelle Nachhaltigkeitsberatung durch den LLH und Zugang zu einem praxisorientierten Fortbildungsangebot. Außerdem bietet das Projekt finanzielle Unterstützung für die Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen, sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen engagierten Betrieben. Besonders vorbildliche, nachhaltige Management- und Produktionssysteme in der Landwirtschaft sollen dadurch stärker in das Blickfeld der Gesellschaft gerückt werden. Das Projekt richtet sich an konventionelle, ökologische und integriert arbeitende Betriebe in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Gartenbau, Weinbau, sowie an Kombinationsbetriebe. Förderung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsteam Ökologischer Landbau ProjektpartnerHMUKLV (Abt. VII 3, Agrarpolitik, Agrarmärkte, Flächenförderungen) Regierungspräsidium Gießen (Dezernat 51.1, Landwirtschaft, Marktstruktur) Regierungspräsidium Darmstadt (Dezernat V 51.2, Weinbau) Kontakt beim LLH Kristin Mutschinski Laufzeit/Projektstart 2021 - 2023 Projektseite https://llh.hessen.de/nachhaltig  

Projektbeiträge

Titel
Nachlese zur „100nB-Tour“: Dairy Farm Wien in Friedrichsdorf
Landwirtschaft in der Vermittlerrolle: Online-Seminare zu Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
Ausgezeichnet im Sinne der Nachhaltigkeit
Nachlese zur ersten „100nB-Tour“ auf dem Quellwiesenhof in Wildeck-Raßdorf
Netzwerk "100 nachhaltige Bauernhöfe" traf sich in Fulda
Filmdreh auf dem landwirtschaftlichen Betrieb
Ministerin Priska Hinz zu Besuch bei Biolandhof Werragut
Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ – die Betriebe stellen sich vor
Erstes Netzwerktreffen der „100 nachhaltigen Bauernhöfe“: „Vielfalt der Betriebe ist eine große Stärke“
Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ – die ersten Betriebe sind dabei
Projekt "100 nachhaltige Bauernhöfe" - machen Sie mit!
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite